Strategie
Die Anlagepolitik des Sondervermögens zielt darauf, einen attraktiven Wertzuwachs zu erwirtschaften. Zu diesem Zweck investiert der Fonds in Wertpapiere mit Schwerpunkt USA und Europa. Die Anlagepolitik des Sondervermögens zielt darauf, einen attraktiven Wertzuwachs bei begrenzter Schwankungsbreite des Fondspreises zu erwirtschaften.
Zur Verwirklichung dieses Ziels wird die Gesellschaft für das Sondervermögen aktiv nur in solche in- und ausländischen Vermögensgegenstände (z.B. Wertpapiere, Geldmarktinstrumente) und in Bankguthaben investieren, die Ertrag und/oder Wachstum erwarten lassen. Dabei wird stets auf eine angemessene Streuung des Risikos geachtet. Dennoch kann es in bestimmten Marktsituationen zu stärkeren Anteilpreisschwankungen kommen. Bei der Auswahl der Anlagewerte stehen die Aspekte Wachstum, Liquidität und Risiko im Vordergrund der Überlegungen. Das Besondere an der Anlagestrategie des Sondervermögens ist die Auswahl von Branchen und Aktien, die langfristiges Wachstum versprechen. Dabei soll der Fokus auf internationale Technologie- Aktiengesellschaften, die in Segmenten tätig sind, die eine hohe Spezialisierung erfordern. Sofern dieses Marktsegment zu hohe Bewertungen aufweisen sollte, kann in andere interessante Branchen ausgewichen werden. Bei sämtlichen Anlagen in Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten und Investmentanteilen ist jedoch zu berücksichtigen, dass trotz sorgfältiger Auswahl der Vermögensgegenstände nicht ausgeschlossen werden kann, dass Verluste durch den Ausfall eines Ausstellers oder aufgrund von Preisbewegungen eintreten. Werden Anlagen an den Auslandsmärkten außerhalb der Euroländer getätigt, so können negative Veränderungen der Devisenkurse, aber auch Gesetzesänderungen hinsichtlich des Devisentransfers, das Anlageergebnis beeinträchtigen. Die Gesellschaft ist bestrebt, unter Anwendung modernster Analysemethoden die Risiken der Anlage in den Vermögensgegenständen zu minimieren und die Chancen zu erhöhen. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft kann zudem für den Fonds in Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen eines oder mehrerer Aussteller mehr als 35 % des Wertes des Fonds anlegen. Der Fonds investiert mindestens 50 % des Wertes des Netto-Teilfondsvermögen ...