DAX
|
MDAX
|
TecDAX
|
NASDAQ 1..
|
DOW JONE..
|
S&P500 I..
|
L&S BREN..
|
Gold
|
EUR/USD
|
Bitcoin ..
|
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax dämmt Verluste nach US-Zolldrohung ein
Mo, 14.07.25 18:11· Quelle: dpa-AFX
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die nächste Zolldrohung von US-Präsident Donald Trump hat dem Dax
Der MDax
"Eine Eskalation soll vermieden werden, aber die EU-Vertreter wollen zugleich Härte zeigen. Das wird so nicht funktionieren und hatte bereits in den vergangenen Jahren nicht funktioniert", kommentierte Marktbeobachter Andreas Lipkow. Solange sich die Situation nicht verschärfe, herrsche an der Börse aber keine Panik.
Vor dem Start der Berichtssaison stand die Chemiebranche im Fokus. Nach Covestro hatten auch BASF und Brenntag ihre Gewinnprognosen für das laufende Jahr gesenkt. Die Mitte der neuen Prognosespanne von BASF liege auf Linie mit den Markterwartungen, konstatierte UBS-Analyst Geoff Haire. Nach schwankendem Handelsverlauf schossen die Aktien 1,3 Prozent im Minus. Die Gewinnwarnung von Brenntag sei hingegen schlimmer als befürchtet, schrieb JPMorgan-Analyst Chetan Udeshi. Die Papiere des Chemikalienhändlers büßten 2,7 Prozent ein.
Im MDax zogen die Aktien von Flatexdegiro um 4,1 Prozent an. Der Online-Broker hatte nach einem Rekordhalbjahr die Prognosen für 2025 erhöht. Am Index-Ende ging es für K+S um 4,8 Prozent nach unten. Der Dünger- und Salzkonzern hatte einen milliardenschweren Wertberichtigungsbedarf ausgemacht. Gründe dafür sind der schwache US-Dollar, veränderte langfristige Kalipreisreihen und ein gestiegener Kapitalkostensatz.
Für die Anteilscheine von Secunet ging es im Nebenwerteindex SDax
Ansonsten bewegten auch Analystenkommentare die Aktienkurse. Renk kletterten nach einer Kaufempfehlung von Kepler Cheuvreux um 4,3 Prozent nach oben. Insbesondere die bessere Berechenbarkeit des Auftragseingangs werde noch unterschätzt, schrieb Analyst Sven Sauer zu den Papieren des Panzergetriebe-Herstellers.
An der MDax-Spitze zogen United Internet um 4,4 Prozent an. Analyst Andrew Lee von Goldman Sachs sieht die 1&1-Muttergesellschaft als Hauptprofiteur der Branchenkonsolidierung unter Europas Telekomunternehmen.
Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50
--- Von Lutz Alexander, dpa-AFX ---
Werte in diesem Artikel
Name | Aktuell | Diff.% | Börse |
---|---|---|---|
1&1 AG | 18,58 | +0,43 % | Xetra |
BASF SE | 42,99 | -0,83 % | Xetra |
BRENNTAG SE | 55,60 | -1,77 % | Xetra |
COVESTRO AG | 60,32 | -0,26 % | Xetra |
DAX PERFORMANCE INDEX | 24.065,09 | +0,02 % | Xetra |
DOW JONES INDUSTRIAL AVERAGE | 44.023,29 | -0,98 % | DOW JONES |
EURO STOXX 50 | 5.335,01 | -0,36 % | STOXX |
FLATEXDEGIRO AG | 26,78 | +2,06 % | Xetra |
FTSE 100 | -- | -- | -- |
K+S AG | 14,67 | -2,33 % | Xetra |
MDAX PERFORMANCE INDEX | 31.019,29 | -0,22 % | Xetra |
RENK GROUP AG INHABER-AKTIEN O.N. | 71,31 | -1,26 % | Xetra |
SDAX PERFORMANCE-INDEX | 17.941,07 | -0,08 % | Xetra |
SECUNET SECURITY NETWORKS AG | 208,00 | -0,48 % | Xetra |
SWISS MARKET INDEX | 11.893,51 | -0,07 % | SIX Swiss Exchange Indices |
UNITED INTERNET AG | 25,08 | -0,16 % | Xetra |
Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.