Strategie
Das Anlageziel des FCP besteht darin, den Anteilinhabern bei einem empfohlenen Anlagehorizont von fünf Jahren ein synthetisches Engagement in den Rohstoffmärkten - unter Ausschluss des Sektors der Agrarrohstoffe und der Viehzucht - zu ermöglichen. Dies geschieht unter Anwendung einer quantitativen direktionalen Strategie über Indizes auf der Basis von Rohstoff-Terminkontrakten, die auf die Erzielung einer Wertentwicklung abzielt, die langfristig die einer statischen Anlage in den wichtigsten Indizes für Rohstoff-Terminkontrakte übertrifft.
Die Strategie des FCP wird als aktiv angesehen. Der Referenzindex des FCP ist der Index Bloomberg Commodity Ex-Agriculture and Livestock Capped Total Return, wobei keine Nachbildung desselben angestrebt wird. Der Strategieindex, der auf einem quantitativen, von BNP Paribas entwickelten Modell basiert, ist ein diversifizierter Index, der eine dynamische Anlage in einem Korb von Rohstoff-Futures - unter Ausschluss von Agrarrohstoffen und Viehzucht - darstellt, die in von S&P entwickelten Indizes enthalten sind. Die Anlagestrategie nutzt einen quantitativen Allokationsmechanismus, der täglich gemäß einem bestimmten Algorithmus angepasst wird, der auf zwei nacheinander angewendeten Modellen beruht. Das Gesamtengagement der Anlagestrategie in Rohstoffindizes darf 100 % nicht überschreiten. Die Gewichtung der einzelnen Referenzindizes liegt zwischen 0 % und 20 %. Die Summe der Indizes, die den Energiesektor abbilden (WTI-Erdöl, Brent-Erdöl, Diesel, Heizöl und Benzin), kann zwischen 0 % und 35 % betragen. - Bei der Strategie handelt es sich um eine 'Total Return'-Strategie, d. h., dass ihre Performance die aus einer Anlage in Geldmarktinstrumenten resultierenden Zinsen umfasst.