TT Contrarian Global - I EUR DIS Fonds

WKN: A3CRQ7 ISIN: DE000A3CRQ75


2.306,80 EUR
-0,01 % -0,20
Börse
Stand 07.12.23 - 18:30:03 Uhr
--
--
Realtime

Verkaufsunterlagen (PDF)

Basisinformationsblatt (BIB)
31.12.2022 Jahresbericht
30.06.2023 Halbjahresbericht
26.05.2023 Verkaufsprospekt

Stammdaten

Fondskategorie Aktien Intern..
Währung EURO
Ausgabeaufschlag Fondsgesellschaft 0 %
Laufende Kosten
0,87 %
Art Ausschüttend
(zuletzt 11.04.23   21,70 EUR)
Fondsvolumen 50,27 Mio. EUR
Symbol DXLH
ISIN DE000A3CRQ75
Portrait

--

Benchmark MSCI WOR..
Ausschüttungs-
intervall
jährlich
Geschäftsjahr (Beginn) 01.01.
Ursprungsland Deutschland
Fondsmanager Peter E. Hube..
Auflagedatum 01.12.21
Zugelassen in DE
Verwaltungsvergütung 0,6 %
Performancegebühr --

Indexvergleich (in Euro)

Performance
Volatilität 1 Jahr 5 Jahre
-- -- --
11,66 +12,9 % +78,3 %
11,66 +12,9 % +78,3 %
Chart

Zusammensetzung

Nach Bestandteilen
14,8 % Industrie
14,1 % Energie
13,9 % Sonstige Konsumgüter
13,0 % Rohstoffe
11,1 % Informationstechnologie..
Nach Ländern
16,1 % Deutschland
10,6 % Japan
9,0 % Großbritannien
8,3 % USA
8,2 % Frankreich

Alle Handelsplätze im Vergleich Fonds

LiveTrading Geld Brief Datum Zeit Gestellte Kurse
-- -- -- -- -- --
Börse Aktuell Datum Zeit Volumen Anzahl Kurse
Fondsges. in EUR
2.346,89
07.12.23 08:00 -- 4
Stuttgart
2.306,80
07.12.23 18:30 0 38

Strategie

Ziel der Anlagepolitik des TT Contrarian Global ('Fonds') ist es, unter Berücksichtigung des Anlagerisikos einen angemessenen Wertzuwachs zu erzielen. Schwerpunkt des Fondsvermögens ist ein diversifiziertes Portfolio von mehr als 50 Prozent in globalen Aktien. Mehr als 50 Prozent des Wertes des OGAW-Sondervermögens werden in Kapitalbeteiligungen i. S. d. § 2 Absatz 8 Investmentsteuergesetz angelegt. Daneben kann die Gesellschaft weniger als 50 Prozent in Geldmarktinstrumente und Bankguthaben investieren. Zudem darf bis zu 10 Prozent inidrekt in Edelmetalle (Gold, Silber, Platin) investiert werden. Darüber hinaus darf bis zu 10 Prozent des Wertes des OGAW-Sondervermögens in Investmentanteile angelegt werden. Derivate können für den Fonds als Teil der Anlagestrategie getätigt werden. Dies schließt Geschäfte mit Derivaten zum Zwecke der Absicherung sowie der effizienten Portfoliosteuerung mit ein. Der Fonds wird aktiv verwaltet. Bei der Zusammensetzung des Portfolios richtet sich der Fondsmanager nach den in der Anlagepolitik definierten Kriterien, überprüft diese regelmäßig und nimmt bei Bedarf Anpassungen im Rahmen der Portfoliozusammensetzung vor. Der Fonds wird nicht anhand eines Indexes als Bezugsgrundlage verwaltet. Im Normalfall gewichten globale Aktienindices Titel, Länder und Branchen anhand ihrer Marktkapitalisierung oder ihres Free-Floats und sind hierbei weitgehend in Aktien investiert. Da das Fondsmanagement Titel, Länder und Branchen nicht primär auf Basis dieser Kriterien auswählt, die Asset-, Länder- und Branchenallokation im Zeitverlauf aktiv steuert und teilweise auch Titel eingesetzt werden, die nicht Bestandteil globaler Aktienindices sind, stellen globale Indices keinen geeigneten Referenzwert dar, um als Vergleichsmaßstab in Frage zu kommen.

Portrait


Fondsgesellschaft

Name IPConcept (Luxemburg) S.A
Anschrift rue Thomas Edison 4
L-1445 Luxemburg-Strassen , LU
Internet www.ipconcept.com
Verwahrstelle DZ PRIVATBANK S.A.

Bestandteile

  14,800 % Industrie
  14,080 % Energie
  13,930 % Sonstige Konsumgüter
  13,000 % Rohstoffe
  11,110 % Informationstechnologie/ Telekommunika..
  10,600 % Finanzdienstleistungen
  6,320 % Barmittel
  5,970 % Gesundheitsdienstleistungen
  4,720 % Versorger
  5,470 % übrige Bestandteile

Größte Positionen

  3,650 % ISHSIII-MSCI J.SM.CAP DLD
  2,740 % SHELL PLC EO-07
  2,680 % ALIBABA GROUP HLDG LTD
  2,130 % VALE S.A. ADR 1
  2,090 % TOTALENERGIES SE EO 2,50
  2,030 % CENTRICA LS-,061728395
  2,010 % SAMSUNG EL. SW 100
  1,970 % ENI S.P.A.
  1,900 % HITACHI LTD
  1,870 % KOC HLDG NA TN 1
  76,930 % übrige Positionen

Länder

  16,090 % Deutschland
  10,550 % Japan
  9,030 % Großbritannien
  8,320 % USA
  8,230 % Frankreich
  6,320 % Kasse
  5,300 % China
  5,070 % Südkorea
  3,790 % Spanien
  3,380 % Brasilien
  3,300 % Polen