Strategie
Ziel der Anlagepolitik des Nachhaltigkeit - Euroland konservativ ('Fonds') ist es, unter Berücksichtigung des Anlagerisikos einen angemessenen Wertzuwachs zu erzielen. Der Fonds investiert bis zu 100% seines Vermögens in Wertpapiere, welche von einem Emittenten mit Sitz in einem Mitgliedstaatder Europäischen Union ausgegeben werden. Mindestens 51% des Wertes des Fonds werden in Wertpapieren gehalten, welche als nachhaltig einzustufen sind. Maximal 30% des Wertes des Fonds werden in Aktien angelegt. Die erwerbbaren Wertpapiere werden nach Nachaltigkeitskriterien bewertet und nach sozialen, ökologischen und ethischen Gesichtspunkten ausgewählt. Die Bewertung erfolgt nach den Kriterien der VIGEO - EIRIS (Experts in Responsible Investment Solutions). Die Bewertungen erfolgen dabei im Wesentlichen unter Berücksichtigung der Kriterien Umwelt, Soziales, Beachtung von Vereinbarungen (Einhaltung internationaler Konventionen etc.) sowie nachhaltige Unternehmen.
Für den Fonds dürfen nur Wertpapiere in Form von Renten und Geldmarktinstrumente erworben werden, die mindestens Investment Grade Rating einer führenden Ratingagentur des Emittenten und / oder der Emission ausweisen. Der Fonds kann bis zu 10% seines Vermögens in Geldmarktinstrumente investieren, welche von einem Emittenten mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union ausgegeben werden. Des Weiteren kann der Fonds bis zu 49% seines Vermögens in Bankguthaben investieren, welche nicht auf Fremdwährung lauten dürfen. Für den Fonds dürfen nur Vermögensgegenstände erworben werden, welche auf Euro lauten. Die Gesellschaft kann im Rahmen der Verwaltung des OGAW-Sondervermögens Derivate einsetzen. Die Gesellschaft wird Derivate nur zum Zwecke der Absicherung einsetzen.