Börse | Xetra |
Aktuell | 60,06 EUR |
Zeit | 22.01.21 17:36 |
Diff. Vortag | +0,84 % |
Tages-Vol. | 61,58 Mio. |
Gehandelte Stück | 1,02 Mio. |
Geld |
--
|
Brief |
--
|
Zeit | -- -- |
Spread | -- |
Geld Stk. | -- |
Brief Stk. | -- |
Schluss Vortag | 59,56 |
Eröffnung | 59,12 |
Hoch | 61,56 |
Tief | 58,14 |
52W Hoch | 67,48 |
52W Tief | 28,28 |
Split (30.03.11) | 1:1,17 |
Split (03.03.08) | 1:10 |
Jahresbilanz (2019) | |
Umsatz: | 116,00 Mio. EUR |
Bruttorendite: | 3.806,90 % |
Eigenkapitalquote: | 99,14 % |
Bilanzprognose (2021e) | |
KGVe: | 5,0898 |
DIVe: | 4,45 % |
Weitere Analysen FÜR KUNDEN
Als comdirect Kunde erhalten Sie Einblick in exklusive Analystenbewertungen, Chartanalysen und Bilanzprognosen von Unternehmen. |
|
LiveTrading | Geld | Brief | Datum | Zeit | Gestellte Kurse | |
---|---|---|---|---|---|---|
LT Societe Generale | 60,02 |
60,32 |
22.01.21 | 21:59 | 5.754 | |
LT Baader Bank | 60,04 |
60,32 |
22.01.21 | 21:59 | 1.217 | |
LT Lang & Schwarz | 60,02 |
60,36 |
24.01.21 | 16:00 | 1 |
Börse | Aktuell | Datum | Zeit | Tages.-Vol. | Anzahl Kurse | |
---|---|---|---|---|---|---|
Xetra |
60,06
|
22.01.21 | 17:36 | 61,58 Mio. | 8.038 | |
LS Exchange |
60,34
|
22.01.21 | 22:45 | 298.343,06 | 5.157 | |
Tradegate |
60,18
|
22.01.21 | 22:26 | 5,74 Mio. | 543 | |
Stuttgart |
60,08
|
22.01.21 | 21:55 | 1,96 Mio. | 133 | |
gettex |
60,38
|
22.01.21 | 21:45 | 145.639,54 | 45 | |
Quotrix |
60,06
|
22.01.21 | 19:46 | 946.546,88 | 32 | |
Frankfurt |
60,00
|
22.01.21 | 18:08 | 290.780,70 | 28 | |
Düsseldorf |
60,02
|
22.01.21 | 19:31 | 351,24 | 19 | |
Hamburg |
60,34
|
22.01.21 | 17:18 | 74.766,48 | 8 | |
Hannover |
58,38
|
22.01.21 | 09:53 | 1.167,60 | 2 | |
Berlin |
59,32
|
22.01.21 | 08:00 | 0,00 | 2 | |
München |
58,68
|
22.01.21 | 08:53 | 2.934,00 | 2 | |
FINRA other OTC Issues |
73,54
|
22.01.21 | 21:53 | 2,36 Mio. | 11 | |
London Stock Exchange European Trade Reporting |
60,053
|
22.01.21 | 17:41 | 7,02 Mio. | 6 | |
Wiener Börse |
60,22
|
22.01.21 | 17:32 | 2.481,36 | 2 | |
SIX SWISS (CHF) |
65,40
|
25.11.19 | 17:36 | -- | 1 |
Kontakt |
PORSCHE AUTOMOBIL HOLDING SE Porscheplatz 1 D-70435 Stuttgart |
Telefon | +49-711-911-11000 |
Fax | +49-711-911-11819 |
InvestorRelations@porsche-se.com | |
Internet | www.porsche-se.com |
Die Porsche Automobil Holding SE ist eine deutsche Holdinggesellschaft. Sie hält die Mehrheit der Stammaktien an der Volkswagen AG, einem der weltweit führenden Automobilhersteller. Der Volkswagen-Konzern besteht aus den Marken Volkswagen Pkw, Audi, SEAT, ¿KODA, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, Ducati, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Scania und MAN. Außerdem gehört ein Anteil von 10 Prozent an dem US-amerikanischen Technologieunternehmen INRIX Inc. zum Portfolio der Porsche Automobil Holding.
Zum Zeitpunkt der Aufstellung des Konzernabschlusses für das Geschäftsjahr 2019 ging der Vorstand der Porsche SE basierend auf der derzeitigen Konzernstruktur des Porsche SE Konzerns und des Volkswagen Konzerns von einem positiven Konzernergebnis nach Steuern zwischen 3,5 Milliarden Euro und 4,5 Milliarden Euro für das Geschäftsjahr 2020 aus. Die Nettoliquidität des Porsche SE Konzerns sollte sich nach dieser Einschätzung zum 31. Dezember 2020 ohne Berücksichtigung künftiger Investitionen voraussichtlich zwischen 0,4 Milliarden Euro und 0,9 Milliarden Euro bewegen. Das Konzernergebnis nach Steuern der Porsche SE wird im Wesentlichen durch die Ergebnisentwicklung des Volkswagen Konzerns beeinflusst, die im Jahr 2020 insbesondere von Unsicherheiten aufgrund der in den letzten Tagen weltweit rasant voranschreitenden Ausbreitung der COVID-19-Pandemie und den damit einhergehenden Verwerfungen an den Kapitalmärkten und in der Realwirtschaft geprägt sein wird. Daher unterliegen auch die Prognosen der Porsche SE für das Geschäftsjahr 2020 entsprechend hohen Unsicherheiten.
Update 16.04.2020: Die Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart ('Porsche SE), nimmt ihre Prognose zum Konzernergebnis nach Steuern für das Geschäftsjahr 2020 zurück. Das Ergebnis des Porsche SE Konzerns wird maßgeblich von dem der Porsche SE zuzurechnenden at Equity-Ergebnis und damit von der Ergebnissituation des Volkswagen Konzerns beeinflusst. Die Volkswagen AG hat mitgeteilt, dass der Ausblick für das Geschäftsjahr 2020 aufgrund der Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf das Geschäft des Volkswagen Konzerns zurückgenommen wird. Der Vorstand der Volkswagen AG geht derzeit davon aus, dass die bisherigen Erwartungen für das Geschäftsjahr 2020, die mit dem Geschäftsbericht 2019 veröffentlicht wurden, vor dem Hintergrund der andauernden Covid-19 Pandemie und deren erheblichen Einflusses auf das Geschäft des Volkswagen Konzerns nicht mehr erreicht werden können. Derzeit ist für die Volkswagen AG nicht absehbar, wann eine neue Prognose für das aktuelle Geschäftsjahr möglich ist. Insofern ist es auch dem Vorstand der Porsche SE bis auf Weiteres nicht möglich, eine neue Prognose abzugeben. Die bisherige Prognose zur Nettoliquidität des Porsche SE Konzerns bleibt nach derzeitiger Einschätzung von dieser Entwicklung unberührt. Sie liegt - ohne Berücksichtigung weiterer Investitionen - in einem Korridor von 0,4 bis 0,9 Milliarden Euro zum 31. Dezember 2020.
Update 10.08.2020: Am 16. April 2020 hat der Vorstand der Porsche SE entschieden, die im zusammengefassten Konzernlagebericht der Porsche SE für das Geschäftsjahr 2019 dargestellte Prognose für das Konzernergebnis nach Steuern für das Geschäftsjahr 2020 nicht länger aufrecht zu halten. Diese Entscheidung gilt unverändert. Derzeit ist eine zuverlässige und realistische Prognose nicht möglich. Der Porsche SE Konzern erwartet aber für das Geschäftsjahr 2020 ein positives Konzernergebnis nach Steuern. Die Prognose zur Konzern-Nettoliquidität der Porsche SE bleibt unverändert. Sie liegt - ohne Berücksichtigung weiterer Investitionen - in einem Korridor von 0,4 bis 0,9 Milliarden Euro zum 31. Dezember 2020.
Update 10.11.2020: Der Vorstand der Porsche SE ist unverändert der Auffassung, dass eine zuverlässige und realistische Prognose für das Konzernergebnis nach Steuern für das Geschäftsjahr 2020 derzeit nicht möglich ist. Insgesamt erwartet der Porsche SE Konzern für das Geschäftsjahr 2020 aber ein positives Konzernergebnis nach Steuern. Die Prognose zur Konzern-Nettoliquidität der Porsche SE bleibt unverändert. Sie liegt - ohne Berücksichtigung weiterer Investitionen - in einem Korridor von 0,4 bis 0,9 Milliarden Euro zum 31. Dezember 2020.
Streubesitz | 100,00 % |
Vorstand (Management) |
|
---|---|
Hans Dieter Pötsch |
Vorstands- vorsitzender |
Dr. Manfred Döss | |
Lutz Meschke |
Aufsichtsrat (Directors) |
|
---|---|
Dr. Wolfgang Porsche\ |
Aufsichtsrats- vorsitzender |
Peter Daniell Porsche | |
Marianne Heiß | |
Dr. Günther Horvath | |
Prof. Dr. Ulrich Lehner | |
Josef Michael Ahorner | |
Dr. Hans Michel Piëch | |
Dr. Ferdinand Oliver Porsche | |
Dr. Stefan Piëch | |
Prof. Siegfried Wolf |
(an anderen Unternehmen) | |
Unternehmen | Bet. |
VOLKSWAGEN AG | 31,30 % |
Die Porsche Holding SE entstand im Jahr 2007 durch die Umwandlung der Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft in eine europäische Aktiengesellschaft Societas Europaea. Im Zuge der Umwandlung wurde das operative Autokonstruktionsgeschäft in eine Tochtergesellschaft des Volkswagen Konzerns ausgegliedert. Damit wurde dem vom Aufsichtsrat der Gesellschaft beschlossene Antrag entsprochen, das operative Geschäft von der Verwaltung der Finanzbeteiligungen zu trennen.
Über die Holdingstruktur hält die Gesellschaft direkt noch weitere Beteiligungen an Tochtergesellschaften, die sich im Technologiesektor betätigen. Die Geschäftsfelder reichen dabei von Software für Verkehrsplanung und Verkehrsmanagement sowie Transportlogistik bis hin zu der Cloud-basierten Echtzeitverarbeitung ortsbezogener Daten zur Entwicklung von Connected-Car-Dienstleistungen.
Die Porsche Aktie hat die Zulassung für den CDAX, General All Share, STOXX All Europe 800, STOXX Europe 600 Index, MSCI Euro Index, EURO STOXX Auto & Parts und Dow Jones Automobile & Parts Titans 30 Index erhalten. Als Haupthandelsplatz für die Aktien des Unternehmens hat sich die elektronische Börse XETRA unter dem Börsenkürzel: PAH3 etabliert. Durch das offene Orderbuch können die Marktakteure während der Handelszeit die Angebots- und Nachfrageseiten der Aktien sehen.
Im Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft befinden sich u. a. die Vertreter der größten Einzelaktionäre und Nachfahren des Unternehmensgründers und Namensgebers. Der Vorsitz wird von Dr. Wolfgang Porsche geführt. Des Weiteren sind Dr. Hans Michel Piëch, Prof. Dr. Ulrich Lehner, Prof. Dr. h.c. Ferdinand Piech, Dr. Ferdinand Oliver Porsche und Hans-Peter Porsche vertreten.
Für Aktionäre ist es empfehlenswert, auf Realtime-Kurse oder zumindest einen Chart der Aktienkurse zurückgreifen zu können.
Interesse an der Porsche Aktie? Jetzt ein Depot eröffnen.