Börse | Xetra |
Aktuell | 12,315 EUR |
Zeit | 04.03.21 17:21 |
Diff. Vortag | -3,68 % |
Tages-Vol. | 51,78 Mio. |
Gehandelte Stück | 4,14 Mio. |
Geld |
12,305
|
Brief |
12,315
|
Zeit | 04.03.21 17:21 |
Spread | 0,08 % |
Geld Stk. | 1.008 |
Brief Stk. | 2.591 |
Schluss Vortag | 12,785 |
Eröffnung | 12,55 |
Hoch | 12,765 |
Tief | 12,245 |
52W Hoch | 12,96 |
52W Tief | 6,848 |
Split (10.10.96) | 1:10 |
Jahresbilanz (2019) | |
Umsatz: | 36,42 Mrd. EUR |
Bruttorendite: | 4,86 % |
Eigenkapitalquote: | 23,87 % |
Bilanzprognose (2021e) | |
KGVe: | -- |
DIVe: | 0,00 % |
Weitere Analysen FÜR KUNDEN
Als comdirect Kunde erhalten Sie Einblick in exklusive Analystenbewertungen, Chartanalysen und Bilanzprognosen von Unternehmen. |
|
LiveTrading | Geld | Brief | Datum | Zeit | Gestellte Kurse | |
---|---|---|---|---|---|---|
LT Societe Generale | 12,38 |
12,395 |
04.03.21 | 17:36 | 4.865 | |
LT Lang & Schwarz | 12,36 |
12,40 |
04.03.21 | 17:36 | 4.497 | |
LT Baader Bank | 12,38 |
12,395 |
04.03.21 | 17:36 | 1.236 |
Börse | Aktuell | Datum | Zeit | Tages.-Vol. | Anzahl Kurse | |
---|---|---|---|---|---|---|
Xetra |
12,315
|
04.03.21 | 17:21 | 51,78 Mio. | 9.868 | |
LS Exchange |
12,38
|
04.03.21 | 17:35 | 715.381,60 | 5.388 | |
Tradegate |
12,38
|
04.03.21 | 17:36 | 13,55 Mio. | 1.845 | |
gettex |
12,375
|
04.03.21 | 17:35 | 510.203,49 | 203 | |
Frankfurt |
12,33
|
04.03.21 | 17:20 | 1,91 Mio. | 201 | |
Stuttgart |
12,335
|
04.03.21 | 17:20 | 909.530,70 | 164 | |
Quotrix |
12,33
|
04.03.21 | 17:09 | 265.951,74 | 52 | |
Hamburg |
12,35
|
04.03.21 | 16:41 | 102.367,70 | 22 | |
Düsseldorf |
12,33
|
04.03.21 | 17:18 | 30.371,17 | 22 | |
Berlin |
12,355
|
04.03.21 | 17:10 | 129.399,57 | 15 | |
München |
12,33
|
04.03.21 | 17:18 | 159.479,09 | 14 | |
Hannover |
12,33
|
04.03.21 | 16:24 | 56.917,22 | 11 | |
Borsa Italiana MTF Global Equity Market |
12,33
|
04.03.21 | 17:18 | 707.278,00 | 205 | |
Wiener Börse |
12,29
|
04.03.21 | 16:25 | 89.174,50 | 21 | |
London Stock Exchange European Trade Reporting |
12,4525
|
04.03.21 | 09:02 | -- | 15 | |
FINRA other OTC Issues |
14,80
|
04.03.21 | 17:18 | 80.800,31 | 6 | |
SIX SWISS (CHF) |
16,48
|
12.03.20 | 17:36 | -- | 1 |
Kontakt |
DEUTSCHE LUFTHANSA AG Linnicher Strasse 48 -- 50933 Köln |
Telefon | 49-221-8260 |
Fax | 49-221-826-3818 |
-- | |
Internet | www.lufthansagroup.com |
Die Lufthansa AG ist eine weltweit tätige Fluggesellschaft mit rund 580 Tochter- und Beteiligungsunternehmen. Haupttätigkeitsfeld des Konzerns ist die Durchführung von nationalem und internationalem Passagier- und Frachtlinienverkehr. Mit den zum Lufthansa-Verbund gehörenden Fluglinien Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines, Germanwings sowie den Beteiligungen an Brussels Airlines, JetBlue und SunExpress werden Ziele in mehr als 100 Ländern und vier Kontinenten angeflogen. Das Unternehmen hat sich von einer reinen Fluggesellschaft zu einem führenden Anbieter in den Bereichen Passagier- und Frachtverkehr, Logistik, Catering, Instandhaltung und IT-Services entwickelt. Die Lufthansa AG ist weltweit führend im internationalen Frachtlinienverkehr, als technischer Dienstleister für die Komplettbetreuung ganzer Flotten verantwortlich und bildet den Großteil seines Flug- und Servicepersonals selbst aus.
Das Marktumfeld für die Lufthansa Group im Jahr 2020 ist herausfordernd. Neben anhaltenden globalen Handelskonflikten und den Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Brexit beeinflusst insbesondere die Corona-Krise die Entwicklung der Lufthansa Group. Die drastisch sinkende Nachfrage nach Flugreisen, die umfassende Kapazitätsreduktionen notwendig macht, belastet den Konzern erheblich. Trotz umfangreicher Kosteneinsparungen wird das operative Ergebnis der Lufthansa Group im Jahr 2020 deutlich unter Vorjahr liegen.
Update 3.06.2020: Die ungewisse weitere Entwicklung der Corona-Pandemie macht eine präzise Prognose der Ergebnisentwicklung für das Jahr 2020 weiter unmöglich. Die Lufthansa Group rechnet weiter mit einem signifikanten Rückgang des bereinigten EBIT.
Update 6.08.2020: Seit Anfang Juli hat der Konzern sein Flugprogramm weiter ausgebaut. Dies betrifft vor allem die touristische Kurzstrecke. Der Konzern hatte den Ausbau seiner Marktposition in diesem Segment bereits vor der Coronakrise zu einem Schwerpunkt seiner Strategie gemacht. Dabei kommt den Airlines Eurowings und Edelweiss eine wichtige Bedeutung zu. Im Juli hat der Konzern das Angebot schrittweise auf rund 20 Prozent des Vorjahresniveaus gesteigert, mit Ladefaktoren im europäischen Kurzstreckenverkehr von über 70 Prozent. Im dritten Quartal soll die angebotene Kapazität auf der Kurz- und Mittelstrecke durchschnittlich auf rund 40%, auf der Langstrecke auf rund 20% des Vorjahreswerts gesteigert werden. Im vierten Quartal soll die Kapazität auf durchschnittlich rund 55% (Kurz- und Mittelstrecke) bzw. rund 50% (Langstrecke) weiter erhöht werden. Damit sollen bis Jahresende rund 95% der Kurz- und Mittelstreckenziele und rund 70 Prozent der Langstreckenziele wieder angeflogen werden. Dank einer hohen Flexibilität in der Angebots- und Kapazitätsplanung können die Werte auch kurzfristig variieren. Trotz der Kapazitätsausweitung erwartet die Lufthansa Group auch im zweiten Halbjahr 2020 ein deutlich negatives Adjusted EBIT und für das Gesamtjahr damit weiter einen signifikanten Rückgang des Adjusted EBIT. Darin spiegelt sich die Erwartung wider, dass wichtige Langstreckenverbindungen aufgrund anhaltender Reiserestriktionen weiterhin nur sehr eingeschränkt angeflogen werden können.
Update 5.11.2020: Um sich auf die nachhaltigen Veränderungen im Markt einzustellen, setzt die Lufthansa Group umfangreiche Restrukturierungsmaßnahmen in allen Konzernteilen um. Im vierten Quartal erwartet der Konzern daraus nicht-liquiditätswirksame Einmal- und Restrukturierungsaufwendungen, deren Höhe vor allem von dem weiteren Fortgang der Verhandlungen mit den Sozialpartnern abhängt. Die Effekte werden im Adjusted EBIT verbucht, für das ein deutlicher Rückgang gegenüber Vorjahr erwartet wird. Der durchschnittliche monatliche operative Mittelabfluss, ohne Berücksichtigung von Working Capital-Veränderungen, Investitionen und Einmal- und Restrukturierungsaufwendungen, soll im vierten Quartal auf rund 350 Millionen Euro begrenzt werden. Der Rückgang des Adjusted Free Cash Flows wird aufgrund des deutlich niedrigeren Volumens von Ticketrückerstattungen im vierten Quartal voraussichtlich geringer ausfallen als im dritten Quartal. Der Konzern sieht sich weiter auf Kurs, im Verlauf des Jahres 2021 zu einem positiven operativen Cashflow zurückzukehren. Voraussetzung dafür ist, dass die Pandemielage eine Erhöhung der Kapazität auf rund 50% des Vorkrisenniveaus zulässt.
Streubesitz | 76,73 % |
Heinz Hermann.. | 12,42 % |
Amundi Asset .. | 2,56 % |
Norges Bank I.. | 2,40 % |
Lansdowne Par.. | 2,29 % |
The Vanguard .. | 1,21 % |
BlackRock Fun.. | 0,72 % |
BlackRock Ass.. | 0,59 % |
Dimensional F.. | 0,53 % |
BlackRock Adv.. | 0,31 % |
M&G Investmen.. | 0,25 % |
Vorstand (Management) |
|
---|---|
Carsten Spohr |
Vorstands- vorsitzender |
Jorg Beissel | |
Thorsten Dirks | |
Christina Foerster | |
Hub Frankfurt | |
Harry Hohmeister | |
Dr. Detlef Kayser | |
Marco Kreuzpaintner | |
Dr. Michael Niggemann | |
Stefanie Schmitz | |
Dr. Roland Schütze | |
Remco Steenbergen | |
Dennis Weber |
Aufsichtsrat (Directors) |
|
---|---|
Dr. Karl-Ludwig Kley\ |
Aufsichtsrats- vorsitzender |
Christine Behle | |
Lord Alexander Behrens | |
Jörg Cebulla | |
Erich Clementi | |
Dr. Thomas Enders | |
Christian Hirsch | |
Dr. Michael Kerkloh | |
Carsten Knobel | |
Dr. Holger Benjamin Koch | |
Harald Krüger | |
Birgit Rohleder | |
Miriam Sapiro | |
Ilja Schulz | |
Dr. Astrid Stange | |
Olivia Stelz | |
Stephan Sturm | |
Angela Titzrath | |
Christina Weber | |
Jürgen Weber | |
Klaus Winkler |
(an anderen Unternehmen) | |
Unternehmen | Bet. |
FRAPORT AG FR.. | 8,44 % |
Die börsennotierte Fluggesellschaft entstand aus der ehemaligen staatlichen Lufthansa und wurde 1966 erstmals an der Börse gehandelt. Der deutsche Staat hielt lange die Mehrheit und reduzierte den Aktienanteil in den1990er Jahren auf 34 %.
Die Lufthansa Group beinhaltet den kompletten Flug- und Logistikkonzern. Der Schwerpunkt wird von der Passagierbeförderung gebildet und setzt sich hauptsächlich aus den Fluggesellschaften Deutsche Lufthansa, Austrian Airlines, Germanwings Group und Swiss zusammen. Zusätzlich hat die Gesellschaft Allianzen mit Partnerfluggesellschaften aufgebaut. Diese Schritte sind wichtige Bausteine für den Ausbau des internationalen Streckennetzes. Insgesamt hält das Unternehmen über 550 Konzern- und Beteiligungsgesellschaften und beschäftigte zum Geschäftsjahresende 2017 ca. 124.000 Mitarbeiter.
Die Lufthansa-Aktie ist im DAX-Index enthalten. Als Haupthandelsplatz für die Aktien des Unternehmens hat sich die elektronische Börse XETRA unter dem Börsenkürzel LHA etabliert. Durch das offene Orderbuch können die Marktakteure während der Handelszeit die Angebots- und Nachfrageseiten der Aktien sehen.
Die Aktien werden von vielen großen Investmentbanken und Analysehäusern beobachtet und mit entsprechenden Empfehlungen versehen. Darunter befinden sich neben der Commerzbank AG auch die englische HSBC, Goldman Sachs und andere Institute. In dem entsprechendem Analysebericht werden regelmäßig u. a. das Kursziel in Euro mit einem Rating buy, hold, sell genannt. Auch die großen Nachrichten- und Presseagenturen wie Bloomberg, Reuters und AFX berichten regelmäßig über das Unternehmen.
Durch das hohe Interesse an derivativen Produkten auf die Aktien der Gesellschaft wurden z. B. Knock Out-Hebelprodukte und Optionsscheine verschiedener Emittenten aufgelegt.
Für Aktionäre ist es empfehlenswert, auf Realtime-Kurse oder zumindest einen Chart der Aktienkurse zurückgreifen zu können.
Sie haben Interesse an Lufthansa Aktien? Jetzt Depot eröffnen und Aktie kaufen.