Börse | Xetra |
Aktuell | 11,86 EUR |
Zeit | 03.03.21 17:35 |
Diff. Vortag | +4,04 % |
Tages-Vol. | 38,20 Mio. |
Gehandelte Stück | 3,24 Mio. |
Geld |
--
|
Brief |
--
|
Zeit | -- -- |
Spread | -- |
Geld Stk. | -- |
Brief Stk. | -- |
Schluss Vortag | 11,40 |
Eröffnung | 11,53 |
Hoch | 11,875 |
Tief | 11,50 |
52W Hoch | 11,95 |
52W Tief | 3,28 |
Split (25.03.99) | 1:10 |
Jahresbilanz (2020) | |
Umsatz: | 28,90 Mrd. EUR |
Bruttorendite: | -19,37 % |
Eigenkapitalquote: | 27,29 % |
Bilanzprognose (2021e) | |
KGVe: | -- |
DIVe: | 0,00 % |
Weitere Analysen FÜR KUNDEN
Als comdirect Kunde erhalten Sie Einblick in exklusive Analystenbewertungen, Chartanalysen und Bilanzprognosen von Unternehmen. |
|
LiveTrading | Geld | Brief | Datum | Zeit | Gestellte Kurse | |
---|---|---|---|---|---|---|
LT Societe Generale | 11,87 |
11,91 |
03.03.21 | 21:59 | 5.065 | |
LT Lang & Schwarz | 11,88 |
11,955 |
03.03.21 | 22:59 | 3.786 | |
LT Baader Bank | 11,845 |
11,925 |
03.03.21 | 21:59 | 1.593 |
Börse | Aktuell | Datum | Zeit | Tages.-Vol. | Anzahl Kurse | |
---|---|---|---|---|---|---|
Xetra |
11,86
|
03.03.21 | 17:35 | 38,20 Mio. | 7.079 | |
LS Exchange |
11,955
|
03.03.21 | 22:57 | 449.267,21 | 4.054 | |
Tradegate |
11,885
|
03.03.21 | 22:26 | 5,07 Mio. | 739 | |
gettex |
11,95
|
03.03.21 | 21:43 | 589.295,94 | 112 | |
Stuttgart |
11,885
|
03.03.21 | 21:55 | 517.258,58 | 99 | |
Quotrix |
11,845
|
03.03.21 | 20:49 | 323.511,68 | 43 | |
Frankfurt |
11,935
|
03.03.21 | 19:41 | 205.637,12 | 43 | |
Düsseldorf |
11,88
|
03.03.21 | 19:30 | 3.253,69 | 21 | |
Berlin |
11,89
|
03.03.21 | 18:45 | 0,00 | 15 | |
München |
11,88
|
03.03.21 | 17:52 | 39.203,10 | 10 | |
Hamburg |
11,94
|
03.03.21 | 19:45 | 16.950,95 | 5 | |
Hannover |
11,855
|
03.03.21 | 17:22 | 1.185,50 | 2 | |
Borsa Italiana MTF Global Equity Market |
11,85
|
03.03.21 | 17:35 | 149.123,00 | 45 | |
Wiener Börse |
11,86
|
03.03.21 | 17:32 | 47.623,61 | 9 | |
FINRA other OTC Issues |
13,81
|
03.03.21 | 15:32 | 3.892,60 | 2 | |
London Stock Exchange European Trade Reporting |
11,8625
|
03.03.21 | 17:30 | -- | 2 | |
SIX SWISS (CHF) |
14,20
|
30.04.20 | 17:35 | -- | 1 | |
SIX SWISS (EUR) |
5,17
|
01.04.20 | 17:35 | -- | 1 |
Kontakt |
THYSSENKRUPP AG ThyssenKrupp Allee 1 -- 45143 Essen |
Telefon | 49-201-844-0 |
Fax | 49-201-844-536000 |
info@thyssenkrupp.com | |
Internet | www.thyssenkrupp.de |
Die ThyssenKrupp AG ist ein weltweit tätiger diversifizierter Industriekonzern, der sich auf die Verarbeitung von Wertstoffen spezialisiert. Das Unternehmen unterteilt seine Geschäftsaktivitäten in die fünf Bereiche Components Technology, Elevator Technology, Industrial Solutions, Materials Services sowie die nicht fortgeführte Aktivität Steel Europe. Das Produkt- und Leistungsspektrum reicht dabei von Flachstahl über den Handel mit Werk- und Rohstoffen bis hin zu Personenbeförderungsanlagen. Ergänzt wird das Angebot durch die Herstellung von hochwertigen Komponenten, die in den verschiedensten Fahrzeugen und Maschinen zum Einsatz kommen. Die ThyssenKrupp AG ist in rund 60 Ländern mit eigenen Gesellschaften, Niederlassungen und Büros vertreten.
thyssenkrupp blickt trotz der weiter erwarteten Erholung wichtiger Märkte und der sichtbaren strukturellen Verbesserung der Geschäfte insgesamt vorsichtig auf das laufende Geschäftsjahr 2020/2021. Die wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten geben der Gruppe insbesondere in den zyklischen Geschäften mit Werkstoffen und bei den Auto-Komponenten eine nur eingeschränkt verlässliche Planbarkeit. Beim Umsatz rechnet der Vorstand in Abhängigkeit der Erholung des weltweiten Automobilmarktes mit einem Wachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich (Vorjahr: 28,9 Mrd EUR). Vor diesem Hintergrund erwartet thyssenkrupp für das Bereinigte EBIT eine signifikante Verbesserung gegenüber dem Vorjahr auf einen Verlust im mittleren dreistelligen Millionen-EUR-Bereich (Vorjahr: pro forma2 -1,8 Mrd EUR). Bei deutlichen Fortschritten über alle Geschäfte wird das Segment Multi Tracks das Ergebnis mit einem Verlust im niedrigen bis mittleren dreistelligen Millionen-EUR-Bereich (Vorjahr: pro forma -593 Mio EUR) und Steel Europe mit einem negativen Betrag im niedrigen dreistelligen Millionen-EUR-Bereich belasten (Vorjahr: pro forma -820 Mio EUR). Trotz der deutlichen operativen Verbesserungen sowie dem Entfall der Wertberichtungen auf langfristige Vermögenswerte aus dem Vorjahr erwartet thyssenkrupp einen Jahresfehlbetrag von über -1 Mrd EUR (Vorjahr: -5,5 Mrd EUR). Darin sind erneut Aufwendungen für weitere Restrukturierungen im mittleren dreistelligen Millionen-EUR-Bereich vorgesehen.
Update 10.02.2021: Der Umsatz wird voraussichtlich - insbesondere in Abhängigkeit der auch vom weiteren Verlauf der Corona-Pandemie bestimmten Erholung des weltweiten Automobilmarkts mit Einfluss auf unsere Geschäfte mit Werkstoffen sowie Komponenten für Automobile und Nutzfahrzeuge - im hohen einstelligen Prozentbereich wachsen, jedoch noch deutlich unter dem Niveau vor der Corona- Pandemie bleiben (Vorjahr: 28,9 Mrd EUR). Für das Bereinigte EBIT prognostizieren wir vorwiegend infolge der verbesserten Nachfrage bei unseren Geschäften mit Werkstoffen sowie Komponenten für Pkw und Nutzfahrzeugen eine signifikante Verbesserung hin zu einem nahezu ausgeglichenem Ergebnis (Vorjahr: pro forma - 1,8 Mrd). Diese Verbesserung erfolgt im Wesentlichen aufgrund deutlicher struktureller Fortschritte in allen Geschäften sowie in Abhängigkeit der stark von der Marktentwicklung bedingten Umsatzentwicklung. Dabei wird ausschließlich Multi Tracks einen klaren Verlust beitragen, der im niedrigen bis mittleren 3-stelligen Millionen-EUR-Bereich (Vorjahr: pro forma -593 Mio EUR) ausfallen wird
Streubesitz | 47,48 % |
Alfried Krupp.. | 20,93 % |
Cevian Capita.. | 13,71 % |
Harris Associ.. | 8,14 % |
GIC Pte Ltd. .. | 2,85 % |
The Vanguard .. | 1,87 % |
DWS Investmen.. | 1,70 % |
J.O. Hambro C.. | 1,31 % |
BlackRock Fun.. | 0,76 % |
Norges Bank I.. | 0,64 % |
BlackRock Ass.. | 0,60 % |
Vorstand (Management) |
|
---|---|
Martina Merz |
Vorstands- vorsitzender |
Oliver Burkhard | |
Dr. Claus Ehrenbeck | |
Dr. Klaus Keysberg |
Aufsichtsrat (Directors) |
|
---|---|
Dr. Siegfried Russwurm\ |
Aufsichtsrats- vorsitzender |
Birgit Behrendt | |
Dr. Wolfgang Colberg | |
Dr. Ursula Gather | |
Angelika Gifford | |
Dr. Bernhard Günther | |
Achim Hass | |
Friederike Helfer | |
Tanja Jacquemin | |
Jürgen Kerner | |
Dr. Norbert Kluge | |
Barbara Kremser-Bruttel | |
Dr. Ingo Luge | |
Tekin Nasikkol | |
Peter Remmler | |
Dirk Sievers | |
Dr. Lothar Steinebach | |
Dr. Eva Maria Volpert | |
Friedrich Weber | |
Isolde Würz |
(an anderen Unternehmen) | |
Unternehmen | Bet. |
EISEN- UND HU.. | 87,98 % |
Thyssenkrupp AG, WKN 750000, ISIN DE0007500001, ist ein deutscher Industriekonzern mit Sitz in Essen. Das Unternehmen hat seinen operativen Schwerpunkt auf die Stahlverarbeitung gelegt und ist in sechs Geschäftsfeldern gegliedert.
Das Unternehmen bietet neben dem Stahlgeschäft zusätzlich Industriegüter und Dienstleistungen an. Dabei gliedern sich die Kernaktivitäten in Components Technology, Elevator Technology, Industrial Solutions, Material ServicesSteel Europe und Stell Americas. Neben der Herstellung von Flachstahl und dem Handel mit Werk- und Rohstoffen reicht das Spektrum bis hin zu Personenbeförderungsanlagen, Spezialkomponenten und Dienstleistungen.
Die Gesellschaft ist in über 80 Ländern mit eigenen Gesellschaften und Büros vertreten.
Im Jahr 1997 versuchte die kleinere Fried. Krupp-Hoesch AG, den wesentlich größeren Thyssen-Konzern mittels einer feindlichen Offerte an die Aktionäre zu übernehmen. Durch große Proteste seitens der Belegschaft beider Konzerne, wandelte Krupp-Hoesch die Strategie um und verhandelte fortan über den Zusammenschluss zu einer gemeinsamen Stahlgesellschaft. Nach langen und harten Auseinandersetzungen kündigten Vorstände und Aufsichtsräte beider Industriekonzerne im November 1997 die Gesamtfusion an.
Im Jahr 2016 erzielte der Industriekonzern mit insgesamt mehr als 156.000 Mitarbeitern einen Gesamtumsatz von 39,26 Mrd. Euro.
Die Thyssenkrupp Aktie ist sowohl im DAX-Index als auch im Euro Stoxx 50 enthalten. Als Haupthandelsplätze für die Aktien des Unternehmens haben sich die elektronische Börse XETRA und die Retailbörse Tradegate etabliert.
In den letzten Jahren haben die Autokonzerne ihre Lieferketten immer stärker gestrafft und somit die Ausgaben erheblich reduziert. Dieses führte im Umkehrschluss dazu, dass die Arbeitsprozesse zunehmend fragiler geworden sind. So wurde bspw. in der jüngsten Vergangenheit bekannt, dass ein Lieferproblem von Bosch an BMW existierte. Der Stuttgarter Zulieferer konnte keine Alu-Gussteile für Lenkgetriebe liefern, die von BMW in den Fahrzeugen verarbeitet werden. Das sorgte bei BMW wiederum für Ausfälle und Lieferverzögerungen der fertigen Fahrzeuge.
Für Aktionäre ist es empfehlenswert, auf Realtime-Kurse oder zumindest einen Chart der Aktienkurse zurückgreifen zu können.
Sie haben Interesse an der Thyssenkrupp Aktie? Jetzt ein Depot eröffnen und als Kunde Realtime-Kurse nutzen.