Börse | Wiener Börse |
Aktuell | 39,72 EUR |
Zeit | 26.02.21 17:36 |
Diff. Vortag | -2,17 % |
Tages-Vol. | 8,10 Mio. |
Gehandelte Stück | 203.433 |
Geld |
--
|
Brief |
--
|
Zeit | -- -- |
Spread | -- |
Geld Stk. | -- |
Brief Stk. | -- |
Schluss Vortag | 40,60 |
Eröffnung | 40,10 |
Hoch | 40,28 |
Tief | 39,72 |
52W Hoch | 41,44 |
52W Tief | 22,96 |
Split (23.04.12) | 1:2 |
Split (03.05.07) | 1:4 |
Jahresbilanz (2019) | |
Umsatz: | 6,67 Mrd. EUR |
Bruttorendite: | 2,71 % |
Eigenkapitalquote: | 16,10 % |
Bilanzprognose (2021e) | |
KGVe: | 13,2463 |
DIVe: | 3,33 % |
Weitere Analysen FÜR KUNDEN
Als comdirect Kunde erhalten Sie Einblick in exklusive Analystenbewertungen, Chartanalysen und Bilanzprognosen von Unternehmen. |
|
LiveTrading | Geld | Brief | Datum | Zeit | Gestellte Kurse | |
---|---|---|---|---|---|---|
LT Lang & Schwarz | 39,48 |
39,84 |
26.02.21 | 22:59 | 5.540 | |
LT Societe Generale | 39,32 |
39,78 |
26.02.21 | 21:59 | 3.349 | |
LT Baader Bank | 39,60 |
39,78 |
26.02.21 | 21:59 | 516 |
Börse | Aktuell | Datum | Zeit | Tages.-Vol. | Anzahl Kurse | |
---|---|---|---|---|---|---|
LS Exchange |
39,48
|
26.02.21 | 22:59 | 10.749,80 | 5.540 | |
Tradegate |
39,52
|
26.02.21 | 22:26 | 58.826,18 | 17 | |
Xetra |
39,96
|
26.02.21 | 17:35 | 27.160,18 | 13 | |
gettex |
39,82
|
26.02.21 | 21:43 | 5.408,80 | 11 | |
Stuttgart |
40,14
|
26.02.21 | 11:27 | 2.809,80 | 5 | |
München |
40,04
|
26.02.21 | 09:04 | 8.008,00 | 2 | |
Hamburg |
39,12
|
26.02.21 | 08:04 | 0,00 | 2 | |
Düsseldorf |
39,14
|
26.02.21 | 08:20 | 0,00 | 2 | |
Hannover |
39,12
|
26.02.21 | 08:04 | 0,00 | 2 | |
Quotrix |
39,36
|
26.02.21 | 07:57 | 0,00 | 1 | |
Frankfurt |
40,04
|
26.02.21 | 15:35 | 9.218,40 | 1 | |
Berlin |
39,46
|
26.02.21 | 08:02 | 0,00 | 1 | |
Wiener Börse |
39,72
|
26.02.21 | 17:36 | 8,10 Mio. | 512 | |
London Stock Exchange European Trade Reporting |
39,91
|
26.02.21 | 17:30 | -- | 2 | |
FINRA other OTC Issues |
48,20
|
14.01.21 | 20:38 | 11.086,00 | 1 |
Kontakt |
ANDRITZ AG Stattegger Strasse 18 -- 8045 Graz |
Telefon | 43-316-6902-0 |
Fax | 43-316-6902-415 |
welcome@andritz.com | |
Internet | www.andritz.com |
Die Andritz AG ist ein weltweit tätiges Technologie-Unternehmen. Die Gruppe entwickelt und vertreibt Hightech-Produktionssysteme und industrielle Prozesslösungen für die Herstellung verschiedener Standardprodukte und hochspezialisierte Produkte. Andritz zählt zu den weltweit führenden Lieferanten von kundenindividuell maßgeschneiderten Anlagen, Systemen und Dienstleistungen für die Zellstoff- und Papierindustrie, die Stahlindustrie, Wasserkraftwerke und andere spezialisierte Industriezweige (Fest-Flüssig-Trennung, Futtermittel und Biomasse).
Der Umsatz sollte aufgrund des sehr hohen Auftragsbestands gegenüber 2019 ansteigen. Vor allem im Bereich Pulp & Paper wird durch die Abarbeitung einiger Großaufträge mit einem deutlichen Umsatzanstieg gerechnet. Beim operativen Ergebnis vor außerordentlichen Effekten (EBITA) wird trotz des steigenden Umsatzes nur ein Betrag in ähnlicher Größenordnung wie 2019 erwartet. Die wesentlichen Einflussfaktoren für die Ergebnisprognose sind ein gegenüber 2019 erhöhter Umsatzanteil von margenschwächeren Großprojekten im Geschäftsbereich Pulp & Paper sowie die durch die unverändert schwierige Situation der Automobilindustrie bedingte schwache Ergebnisentwicklung im Geschäftsbereich Metals. Die für diesen Bereich bereits angekündigten Restrukturierungsmaßnahmen verlaufen planmäßig, werden sich jedoch erst ab Ende 2020 in nennenswerter Höhe im Ergebnis niederschlagen. Für den Geschäftsbereich Hydro wird für 2020 eine unverändert solide und stabile Rentabilitätsentwicklung erwartet, beim Geschäftsbereich Separation ist für 2020 eine weitere Ergebnis- und Rentabilitätsverbesserung gegenüber 2019 geplant.
Update 4.03.2020: Für das Gesamtjahr 2020 erwartet die ANDRITZ-GRUPPE aus heutiger Sicht einen leichten Anstieg des Umsatzes und ein gegenüber 2019 unverändertes operatives Ergebnis vor außerordentlichen Effekten (EBITA). Grundlage für die Ergebnisprognose ist ein im Vergleich zum Vorjahr höherer Umsatzanteil von Großprojekten im Geschäftsbereich Pulp & Paper sowie eine - bedingt durch anhaltend schwierige Situation der Automobilindustrie - unverändert moderate Ergebnisentwicklung im Bereich Metals Forming, da sich die heuer geplanten Kostenanpassungsmaßnahmen erst 2021 positiv auf das Ergebnis auswirken werden. Für Hydro und Separation wird für 2020 eine unverändert gute Rentabilitätsentwicklung erwartet.
Update 23.03.2020: Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erwartet aufgrund der weltweiten Corona-Krise negative Auswirkungen auf die Umsatz- und Ergebnisentwicklung im Geschäftsjahr 2020. Das Ausmaß hängt von der Dauer und den weiteren Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und die von ANDRITZ bedienten Märkte ab und kann daher derzeit nicht mit ausreichender Sicherheit quantifiziert werden. Damit einhergehend setzt ANDRITZ seine im Rahmen der Ergebnispräsentation 2019 veröffentlichte Umsatz- und Ergebnisprognose für 2020 aus, die von einem leicht steigenden Umsatz und einem unveränderten Ergebnis vor außerordentlichen Effekten (EBITA) im Vergleich zu 2019 (vor außerordentlichen Effekten) ausging. Zum aktuellen Zeitpunkt können keine Einschätzungen hinsichtlich der Umsatz- und Ergebnisauswirkungen im Jahr 2020 gemacht werden.
Update 30.04.2020: Aufgrund der unverändert schwierigen globalen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bedingt durch die Covid-19-Pandemie und der fehlenden Visibilität hinsichtlich deren weiterer Entwicklung kann aus heutiger Sicht weiterhin keine zuverlässige Aussage hinsichtlich der erwarteten Umsatz- und Ergebnisentwicklung der ANDRITZ-GRUPPE im Jahr 2020 getroffen werden. ANDRITZ hat als Reaktion auf die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise sofortige Anpassungsmaßnahmen eingeleitet, die sowohl auf die Erzielung kurzfristiger Kosteneinsparungen als auch eine mittelfristige Optimierung der Kostenstrukturen fokussieren. Dr. Wolfgang Leitner, Vorstandsvorsitzender der ANDRITZ AG: 'Die Visibilität hinsichtlich der Projektaktivität in den von uns bedienten Märkten ist aktuell immer noch sehr gering. Wir verfolgen die Situation genau und werden je nach Entwicklung weitere Schritte setzen, um die finanziellen Auswirkungen so gering wie möglich zu halten und die Wettbewerbsfähigkeit von ANDRITZ sicherstellen zu können.'
Update 31.07.2020: asierend auf der Entwicklung des Auftragseingangs im 1. Halbjahr 2020, dem bestehenden Auftragsbestand der Gruppe per Ultimo Juni sowie den Markterwartungen für das laufende zweite Halbjahr erwartet ANDRITZ für das Geschäftsjahr 2020 aus heutiger Sicht einen im Vergleich zu 2019 (6.674 MEUR) etwas niedrigeren Umsatz. Die Rentabilität (EBITA-Marge, basierend auf dem berichteten operativen Ergebnis (EBITA) nach Berücksichtigung der oben genannten Rückstellungen für kapazitive Anpassungsmaßnahmen) sollte trotz des Umsatzrückgangs in etwa auf dem Vorjahresniveau liegen (EBITA-Marge berichtet 2019: ca. 5%).
Update 28.10.2020: Aufgrund der guten Ergebnisentwicklung in den ersten drei Quartalen und auf Basis des bestehenden Auftragsstands geht ANDRITZ nun für das Gesamtjahr 2020 aus heutiger Sicht von einer im Vergleich zum Vorjahr in etwa gleichbleibenden Rentabilität (EBITA-Marge) vor Sondereffekten (Rückstellungen für kapazitive Anpassungsmaßnahmen) aus (EBITA-Marge 2019 vor Sondereffekten: 6,8%). Bei der Rentabilität inklusive Berücksichtigung von Sondereffekten (EBITA-Marge 2020 berichtet) wird aus heutiger Sicht eine stabile bis leicht steigende Rentabilität im Vergleich zum Vorjahr (EBITA-Marge 2019 berichtet: 5,1%) erwartet. Die Guidance für die Umsatzentwicklung bleibt unverändert. ANDRITZ erwartet für das Geschäftsjahr 2020 aus heutiger Sicht einen im Vergleich zu 2019 (6.674 MEUR) etwas niedrigeren Umsatz.
Update 5.11.2020: Aufgrund der guten Ergebnisentwicklung in den ersten drei Quartalen und auf Basis des bestehenden Auftragsstands geht ANDRITZ nun für das Gesamtjahr 2020 aus heutiger Sicht von einer im Vergleich zum Vorjahr in etwa gleichbleibenden Rentabilität (EBITA-Marge) vor Sondereffekten (Rückstellungen für kapazitive Anpassungsmaßnahmen) aus (EBITA-Marge 2019 vor Sondereffekten: 6,8%). Bei der Rentabilität inklusive Berücksichtigung von Sondereffekten (EBITA-Marge 2020 berichtet) wird aus heutiger Sicht eine stabile bis leicht steigende Rentabilität im Vergleich zum Vorjahr (EBITA-Marge 2019 berichtet: 5,1%) erwartet. Die im Rahmen der Veröffentlichung der Ergebnisse für das 2. Quartal 2020 abgegebene Guidance für die Umsatzentwicklung bleibt unverändert. ANDRITZ erwartet für das Geschäftsjahr 2020 aus heutiger Sicht einen im Vergleich zu 2019 (6.674 MEUR) etwas niedrigeren Umsatz.
Streubesitz | 57,25 % |
Custos Privat.. | 31,50 % |
The Vanguard .. | 1,83 % |
Bestinver Ges.. | 1,82 % |
Erste Asset M.. | 1,47 % |
Polaris Capit.. | 1,28 % |
DWS Investmen.. | 1,27 % |
Norges Bank I.. | 1,01 % |
Dimensional F.. | 0,95 % |
BlackRock Adv.. | 0,87 % |
Schroder Inve.. | 0,76 % |
Vorstand (Management) |
|
---|---|
Dr. Wolfgang Leitner |
Vorstands- vorsitzender |
Humbert Köfler | |
Norbert Nettesheim | |
Dr. Joachim Schönbeck | |
Wolfgang Semper | |
Petra Wolf |
Aufsichtsrat (Directors) |
|
---|---|
Dr. Christian Nowotny\ |
Aufsichtsrats- vorsitzender |
Georg Auer | |
Dr. Wolfgang Bernhard | |
Jürgen Fechter | |
Dr. Alexander Isola | |
Dr. Monika Kircher-Kohl | |
Dr. Alexander Leeb | |
Andreas Martiner | |
Monika Suppan |
(an anderen Unternehmen) | |
Unternehmen | Bet. |