|
DAX
|
MDAX
|
TecDAX
|
NASDAQ 1..
|
DOW JONE..
|
S&P500 I..
|
L&S BREN..
|
Gold
|
EUR/USD
|
Bitcoin ..
|
Weniger Betriebe in Deutschland haben Probleme bei Suche nach Fachkräften
Mi, 19.11.25 11:03· Quelle: dpa-AFX
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die schwache Konjunktur hat Auswirkungen auf die Personalsituation der Betriebe. Zum Beginn des vierten Quartals klagen nur noch 25,8 Prozent der Unternehmen, dass ihre Geschäftstätigkeit wegen fehlender Fachkräfte eingeschränkt sei, berichtet die staatliche Förderbank KfW. Vor drei Jahren hatte sich fast die Hälfte (49,7 Prozent) der rund 9000 Teilnehmer am KfW-Ifo-Fachkräftebarometer darüber beschwert.
Vor allem in der Industrie hat sich der Fachkräftemangel im laufenden Jahr weiter abgeschwächt. Hier berichteten nur noch 17,1 Prozent der Betriebe von Schwierigkeiten, geeignete Kräfte zu finden. Gegen den Trend hat die langsam wieder anziehende Bauindustrie zunehmend Probleme bei der Rekrutierung. Hier klagten mit 31,6 Prozent der Unternehmen deutlich mehr über Fachkräftemangel als bei der vorangegangenen Befragung aus dem April mit 27,3 Prozent.
Stellen lange nicht besetzt
Das grundsätzliche Problem bleibe bestehen, warnt die Förderbank. Nicht zuletzt wegen des demografischen Wandels seien weiterhin viele Unternehmen auf der Suche nach Mitarbeitern. Freie Stellen blieben derzeit so lang unbesetzt wie noch nie: Im Schnitt dauere es fast ein halbes Jahr (161 Tage), bis bei der Arbeitsagentur eine offene Stelle wieder abgemeldet werde.
Der Fachkräftemangel werde sich wieder verstärken, wenn die deutsche Wirtschaft im kommenden Jahr Fahrt aufnimmt, warnt KfW-Chefvolkswirt Dirk Schumacher. Er sagt: "Es muss daher ein wichtiges politisches Ziel bleiben, die Erwerbsbeteiligung in Deutschland zu steigern und qualifizierte Zuwanderung zu ermöglichen."/ceb/DP/jha
Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.