DAX
|
MDAX
|
TecDAX
|
NASDAQ 1..
|
DOW JONE..
|
S&P500 I..
|
L&S BREN..
|
Gold
|
EUR/USD
|
Bitcoin ..
|
Halbleitermangel bringt Industrie und Regierung in Zugzwang
Mi, 22.10.25 15:59· Quelle: dpa-AFX
Elektronik
Hannover/Hamburg (dpa) - Lieferprobleme bei Halbleitern alarmieren Autohersteller und Bundesregierung. Nach dem Verband der Automobilindustrie (VDA) warnt auch der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) vor einer Krise. Sie halten Produktionsstopps für vorstellbar. Noch am Abend sollte es eine Schalte des Bundeswirtschaftsministeriums mit Verbänden und Firmen geben. Nach Branchenangaben loten Unternehmen Alternativen aus.
Hintergrund sind Lieferprobleme beim niederländischen Halbleiterhersteller Nexperia, nachdem die niederländische Regierung die Kontrolle über die von einer chinesischen Konzernmutter geführte Firma übernommen hatte. China stoppte daraufhin die Ausfuhr von Nexperia-Produkten für die Autoindustrie.
Der Vorsitzende der ZVEI-Geschäftsführung, Wolfgang Weber, sagte der Deutschen Presse-Agentur: Die Mitgliedsfirmen des Verbandes arbeiteten an Ersatzlösungen. Es gebe Signale, die Anlass zur Hoffnung gäben. «Ein Problem liegt jedoch in der notwendigen Qualifizierung der Ersatzbauteile – wir können also keine Entwarnung geben.» Die Krise müsse schnell politisch gelöst werden.
Deutschland und Niederlande suchen Kontakt zu China
Auch die Bundesregierung sucht nach Lösungen. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte in Berlin, man sei besorgt und mit den verschiedenen Beteiligten in engem Austausch - auch mit der chinesischen Regierung. Zur Krise bei Nexperia sollte es am Abend eine Schalte des Bundeswirtschaftsministeriums mit Verbänden und Unternehmen aus der Automobil- und Elektronik-Industrie geben, wie dpa von Beteiligten erfuhr.
Nach Angaben der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» sollten auch Unternehmen aus dem Maschinenbau, Fabrikausrüster und Spezialisten für Automatisierungstechnik sowie Pharma- und Chemieunternehmen teilnehmen.
Am Dienstag hatte der geschäftsführende niederländische Wirtschaftsminister, Vincent Karremans, nach eigenen Angaben mit seinem chinesischen Kollegen Wang Wentao telefoniert.
Autobauer und Zulieferer sind alarmiert
Die Produktion beim Wolfsburger Autokonzern Volkswagen blieb heute nach Unternehmensangaben unbeeinträchtigt. Aufgrund der dynamischen Lage könnten Auswirkungen aber kurzfristig nicht ausgeschlossen werden, hieß es in einem Eintrag im Intranet des Konzerns.
Von Mercedes-Benz aus Stuttgart hieß es, man rechne kurzfristig nicht mit Ausfällen. Dank der Zusammenarbeit mit den Zulieferern und Lehren aus der Chipkrise sei das Unternehmen im Kurzfristzeitraum abgesichert. Die Situation werde aber beobachtet. Verlässliche Prognosen seien schwer zu machen.
Der VDA hatte schon am Dienstag vor möglichen Ausfällen wegen der Probleme bei Nexperia gewarnt - bis hin zu Produktionsstopps. «Die Situation könnte schon in naher Zukunft zu erheblichen Produktionseinschränkungen, gegebenenfalls sogar zu Produktionsstopps führen», sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller. Erste Zulieferer wie ZF richteten bereits Taskforces ein. Bosch sprach von großen Herausforderungen.
Nexperia verfügt über internationale Lieferkette
Nexperia mit Sitz im niederländischen Nijmegen ist ein wichtiger Anbieter sogenannter diskreter Halbleiter. Das sind eher einfache Bauteile, die aber für die Wirtschaft unverzichtbar sind. Bei einzelnen Bauteilen ist Nexperia nach eigenen Angaben Weltmarktführer. Zu den Kunden zählten Stand August Automobilhersteller wie Tesla und Zulieferer wie Bosch. Nexperia hat Fabriken in Hamburg und Manchester und Montagezentren in Asien.
Nach Angaben des ZVEI übernehmen diskrete Bauteile viele Funktionen - nicht allein im Auto: Sie verarbeiten zum Beispiel Signale in Steuergeräten, regeln und stabilisieren die Spannung und binden Sensoren an. Wie viele diskrete Halbleiter in einem Auto verbaut werden, hängt laut ZVEI vom Einzelfall ab.
Experte: Suche nach Ersatzlieferanten schwierig
Auf den ersten Blick handele es sich dabei um Massenware, sagte Peter Fintl, Automobilexperte des IT-Dienstleisters Capgemini. Allerdings seien sie oft sehr speziell angepasst und daher nicht so leicht zu ersetzen. «Für bestimmte Bauteile kann man nicht ohne weiteres auf andere Hersteller umswitchen.»
Das mache die Suche nach Ersatzlieferanten kompliziert und langwierig. «Darin liegen nun die Herausforderungen.» Änderungen der Lieferketten seien zwar grundsätzlich möglich. «Allerdings spricht man hier nicht von Tagen oder Wochen, sondern von Monaten oder Quartalen.»
Druck aus den USA auf Den Haag
Der niederländische Minister Karremans hatte dem chinesischen Eigentümer von Nexperia per Beschluss des Amsterdamer Wirtschaftsgerichts die Kontrolle entziehen lassen. Zuvor erklärte er, dass der Handelsstreit zwischen den USA und China nichts mit dem Konflikt um Nexperia zu tun habe. Doch aus Gerichtsakten geht hervor, dass die USA Den Haag zu dem Schritt gedrängt hatten.
Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.