Strategie
Bei diesem Fonds handelt es sich um einen OGAW mit aktiver Verwaltung, der nicht in Bezug auf einen Benchmarkindex verwaltet wird. Das Anlageziel des Fonds lautet, mittel- bis langfristig einen Kapitalzuwachs zu erwirtschaften und gleichzeitig Ziele in Bezug auf Umwelt, Soziales und Governance zu berücksichtigen, wobei er hauptsächlich ein Engagement in Wertpapieren hält, die den Nachhaltigkeitskriterien des Investmentmanagers entsprechen. Diese Kriterien werden laufend überprüft und angewandt. Der Fonds wird aktiv verwaltet und versucht dieses Ziel zu erreichen, indem er Anlagen in Aktien, Anleihen, Zinsen, Unternehmensanleihen (über Direktanlagen in Schuldtitel oder Anleihen, oder indirekt in Derivate (DFI) wie Credit Default Swaps, 'CDS'), Währungen und Rohstoffe sowohl in den Industrie- als auch den Schwellenländern tätigt. Der Fonds beabsichtigt, vorwiegend Long-Positionen einzugehen und kann gelegentlich Short-Positionen auf alle zuvor genannten Anlageklassen eingehen, jedoch lediglich zum Zwecke der Absicherung und/oder des Portfolioaufbaus.
Genauer gesagt versucht der Fonds Renditen zu erwirtschaften, indem er gleichzeitig die Volatilität aufgrund von sich ändernden Konjunkturbedingungen so gering wie möglich hält. Dies geschieht durch die Diversifizierung in verschiedenen Anlageklassen und Finanzinstrumenten, die eine unterschiedliche Sensitivität gegenüber den Konjunkturbedingungen aufweisen. Die Anlageentscheidungen geschehen durch die Umsetzung der proprietären Anlagestrategie des Investmentmanagers, wobei es sich um eine disziplinierte, fundamentale und systematische Anlagestrategie handelt, die auf der Überzeugung beruht, dass die Rendite von Anlageklassen hauptsächlich durch sich ändernde Konjunkturfaktoren und ihren Einfluss auf die Märkte angetrieben wird. Angesichts der Marktbedingungen antizipiert der Investmentmanager, dass die langfristige Volatilität (gemessen als annualisierte Standardabweichung der monatlichen Renditen) des Fonds bei rund 8% liegen könnte.