Strategie
Der Teilfonds wird diskretionär und opportunistisch verwaltet. Er hält Positionen in Anleihen, Aktien und Währungen. Das Anlageziel des Teilfonds ist eine absolute Performance, die über den empfohlenen Anlagehorizont nicht mit den bedeutendsten internationalen Aktien- und Anleihenmärkten korreliert. Im Rahmen seiner Verwaltung beträgt die Zielvolatilität des OGAW 2 % und kann bis zu 3 % erreichen. Der Teilfonds wird aktiv verwaltet, was bedeutet, dass der Anlageverwalter Anlageentscheidungen mit dem Ziel trifft, das Anlageziel und die Anlagepolitik des Teilfonds umzusetzen. Diese aktive Verwaltung umfasst es, Entscheidungen hinsichtlich der Auswahl der Vermögenswerte, der regionalen Allokation, der sektoriellen Prognosen und der Gesamthöhe des Marktengagements zu treffen. Der Anlageverwalter unterliegt keinerlei Beschränkungen durch die Bestandteile des Referenzindex bei der Positionierung seines Portfolios, und der Teilfonds umfasst möglicherweise nicht alle Bestandteile oder auch gar keinen Bestandteil des Referenzindex. Die Abweichung hinsichtlich des Referenzindex kann vollständig oder erheblich sein, manchmal jedoch begrenzt.
Der Teilfonds kann bis zu 100 % seines Nettovermögens ohne Laufzeit- und Ratingbeschränkung in Forderungspapiere investieren, die von Mitgliedstaaten der OECD oder der Europäischen Union begeben werden, und bis zu 100 % seines Nettovermögens ohne Laufzeitbeschränkung in öffentliche Forderungspapiere, die von Schwellenländern außerhalb der OECD und der Europäischen Union begeben werden und die zum Kaufzeitpunkt ein Rating von 'Investment Grade' (Mindestrating von BBB- durch Standard and Poor's oder einer vergleichbaren Agentur oder vergleichbares internes Rating der Verwaltungsgesellschaft) aufweisen. Das Engagement in privaten Forderungspapieren, die beim Kauf ein Investment-Grade-Rating aufweisen, die unter anderem durch Gesellschaften mit Sitz in Schwellenländern begeben werden, kann bis zu 100 % des Nettovermögens betragen. Der Teilfonds kann zudem bis zu 100 % in hochrentierliche Anleihen von Mitgliedstaaten der OECD und der Europäischen Union investieren (spekulative Titel mit einem langfristigen Rating von weniger als BBB-, einem kurzfristigen Rating von A3 durch Standard and Poor's oder einer vergleichbaren Agentur oder mit vergleichbarem internen Rating der Verwaltungsgesellschaft). Hingegen darf die Anlage in hochrentierlichen Anleihen von privaten Unternehmen höchstens 25 % des Nettovermögens betragen, ebenso wie die Anlage in hochrentierlichen Anleihen von Schwellenländern außerhalb der OECD und der Europäischen Union.