Börse | Frankfurt |
Aktuell | 19,50 EUR |
Zeit | 10.02.22 16:37 |
Diff. Vortag | 0,00 % |
Tages-Vol. | 10.237,50 |
Gehandelte Stück | 525 |
Geld |
--
|
Brief |
--
|
Zeit | -- -- |
Spread | -- |
Geld Stk. | -- |
Brief Stk. | -- |
Schluss Vortag | 19,50 |
Eröffnung | 19,50 |
Hoch | 19,50 |
Tief | 19,50 |
52W Hoch | 21,00 |
52W Tief | 18,15 |
Split | -- |
Jahresbilanz (2022) | |
Umsatz: | 472,50 Mio. EUR |
Bruttorendite: | -0,02 % |
Eigenkapitalquote: | 34,83 % |
Bilanzprognose (2023e) | |
KGVe: | -- |
DIVe: | -- |
Weitere Analysen Als comdirect Kunde erhalten Sie Einblick in exklusive Analystenbewertungen, Chartanalysen und Bilanzprognosen von Unternehmen. |
|
LiveTrading | Geld | Brief | Datum | Zeit | Gestellte Kurse |
---|---|---|---|---|---|
-- | -- | -- | -- | -- | -- |
Börse | Aktuell | Datum | Zeit | Tages.-Vol. | Anzahl Kurse |
---|---|---|---|---|---|
Düsseldorf |
19,60
|
14.02.22 | 19:30 | 5.399,20 | 14 |
gettex |
19,30
|
30.12.21 | 13:43 | 0,00 | 6 |
Frankfurt |
19,50
|
10.02.22 | 16:37 | 10.237,50 | 2 |
Hannover |
19,10
|
11.02.22 | 08:12 | 0,00 | 1 |
Hamburg |
10,00
|
28.11.23 | 08:16 | 0,00 | 1 |
London Stock Exchange (EUR) |
19,801
|
13.06.19 | 12:51 | 3.207,77 | 1 |
Kontakt |
SHW AG Stiewingstrasse 111 -- 73433 Aalen |
Telefon | +49-7361-502-1 |
Fax | +49-7361-502-421 |
info@shw.de | |
Internet | www.shw.de |
Die SHW AG - 1365 gegründet und damit einer der ältesten Industriebetriebe Deutschlands - zählt zu den führenden Automobilzulieferern in Deutschland. Die SHW AG fertigt Produkte, die zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und damit der CO2-Emissionen beitragen. Im Geschäftsbereich Pumpen und Motorkomponenten entwickelt und produziert der SHW-Konzern Pumpen für Personenkraftwagen (inklusive elektronischer Leiterplatten) und Truck & Off-Highway Anwendungen (Lkw, Agrar- und Baumaschinen sowie Stationärmotoren und Windkraftanlagen) sowie Motorkomponenten. Im Geschäftsbereich Bremsscheiben werden einteilige, belüftete Bremsscheiben aus Gusseisen sowie Leichtbaubremsscheiben aus einer Kombination von Eisenreibring und Aluminiumtopf entwickelt und produziert. Zu den Kunden des SHW-Konzerns gehören namhafte Automobilhersteller, Nutzfahrzeug- sowie Landmaschinen- und Baumaschinenhersteller und andere Zulieferer der Fahrzeugindustrie. Der SHW-Konzern produziert derzeit an fünf Produktionsstandorten in Deutschland sowie in Brasilien und China und verfügt über ein Vertriebs- und Entwicklungszentrum in Toronto. Das operative Geschäft der Gesellschaft ist in die beiden Bereiche Pumpen und Motorkomponenten sowie Bremsscheiben unterteilt. Im Geschäftsbereich Pumpen und Motorkomponenten stellt SHW Pumpen für verschiedene Anwendungsbereiche her. Im Genaueren handelt es sich dabei um Ölpumpen für Motoren und Getriebe, variable und kennfeldgesteuerte Pumpen, Öl-, Vakuum-, Wasserpumpen, Ausgleichwelleneinheiten und Nockenschwellenversteller für den Einsatz in Personenkraftwagen. Weitere Pumpen wie Getriebeöl-, Motoröl-, Kraftstoff- oder elektrische Pumpen werden wiederum im Bereich Truck- und Off-Highway, beispielsweise in Lkws, Agrar- und Baufahrzeugen sowie Stationärmotoren und Windkraftanlagen, verwendet. Produziert werden alle Produkte an den beiden Standorten in Bad Schussenried und Aaalen-Wasseralfingen. Zudem produziert der Konzern weitere CO2-relevante Motorkomponenten wie Bauteile aus Sinterstahl und pulver-metallurgischem Aluminium. Bei dem Verfahren der Pulvermetallurgie wird das Aluminium- bzw. Stahlpulver in eine entsprechende Form gepresst. In speziellen Öfen werden die Teile anschließend soweit erhitzt, bis die einzelnen Pulverteilchen an den Oberflächen verschmelzen (Sintern). Die aus Sinteraluminium hergestellten Bauteile zeichnen sich durch ein besonders geringes Gewicht aus. Der Geschäftsbereich Bremsscheiben entwickelt und produziert unbearbeitete und bearbeitete einteilige belüftete Bremsscheiben aus Gusseisen sowie Leichtbaubremsscheiben aus einer Kombination von Eisenreibring und Aluminiumtopf. Verwendung finden diese Bremsscheiben sowohl in der Erstausrüstung wie auch als Ersatzteile für Automobilhersteller oder teilweise auf dem freien Ersatzteilmarkt. Produktionsstandorte dieses Geschäftsbereichs sind Tuttlingen-Ludwigstal und Neuhausen ob Eck, wobei das Unternehmen über eine eigene Gießerei verfügt. Dabei wird definiert sortierter Eisenschrott in einem Kupolofen eingeschmolzen. Nach den Vorgaben der Automobilhersteller werden beim Einschmelzen bestimmte Zusatzstoffe beigemischt und die Bremsscheiben gegossen. Die Bremsscheibenrohlinge werden anschließend je nach Auftrag direkt an den jeweiligen Automobilhersteller geliefert oder am Standort einbaufertig bearbeitet. Die Gesellschaft im Bereich Umweltschutz engagiert. Alle angebotenen Produkte tragen daher wesentlich zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und somit der CO2-Emissionen im Automobilbereich bei. Sitz des bereits 1365 gegründeten Unternehmens befindet sich in Aalen-Wasseralfingen.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Stefan Pierer | 89,00 % |
Streubesitz | 10,30 % |
MFC Asset Man.. | 0,70 % |
Vorstand (Management) |
|
---|---|
Wolfgang Plasser |
Vorstands- vorsitzender |
Thomas Karazmann |
Aufsichtsrat (Directors) |
|
---|---|
Klaus Rinnerberger\ |
Aufsichtsrats- vorsitzender |
Isni Aliji | |
Michaela Friepess | |
Eugen Meißner | |
Stefan Pierer | |
Friedrich Roithner |
(an anderen Unternehmen) | |
Unternehmen | Bet. |