DAX
|
MDAX
|
TecDAX
|
NASDAQ 1..
|
DOW JONE..
|
S&P500 I..
|
L&S BREN..
|
Gold
|
EUR/USD
|
Bitcoin ..
|
ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Eurobörsen schwach - Handelskrieg rückt näher
Fr, 28.03.25 18:34· Quelle: dpa-AFX
PARIS/LONDON/ZÜRICH (dpa-AFX) - Die wichtigsten Aktienmärkte der Eurozone haben am Freitag weiter spürbar geschwächelt. Die Börsen in London und Zürich gaben dagegen nur minimal nach.
Am Markt wurde von einer Konsolidierung auf hohem Niveau gesprochen und dabei auch auf die Vorsicht vor allem von Anlegern in der Eurozone angesichts des drohenden Handelskriegs mit den USA verwiesen. Zudem schwappte die negative Stimmung an den US-Börsen nach Europa, nachdem Konjunkturdaten aus der weltgrößten Volkswirtschaft eine Eintrübung der Verbraucherstimmung und einen weiteren Anstieg der Inflation im Zuge der Handelsstreitigkeiten signalisierten.
Der EuroStoxx 50
Während die Börsen in Paris und Frankfurt ähnlich schwach wie der EuroStoxx schlossen, hielten sich die Indizes außerhalb des Euroraums deutlich besser: Der SMI
Ein Inflationsanstieg und zugleich sinkende Konsumausgaben seien die Trends, die durch Präsident Trumps aggressive Maßnahmen bei Zöllen und Kürzungen von Staatsausgaben wahrscheinlich noch weiter verstärkt werden, schrieben die Experten der niederländischen Bank ING. "Die Angst vor einer Stagflation nimmt zu und wird die Fähigkeit der US-Notenbank Fed, die Zinsen weiter zu senken, einschränken", konstatierten sie. Eine Stagflation - Kurzwort aus Stagnation und Inflation - bezeichnet eine konjunkturelle Situation, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Wirtschaft nicht wächst und gleichzeitig Inflation herrscht.
Zu den Gewinnern an diesem insgesamt recht trüben Handelstag zählten vor allem Spirituosenhersteller. Auftrieb kam nach Neuigkeiten aus China. Die Volksrepublik hat den Abschluss seiner Antidumping-Untersuchung zu Cognac und Armagnac verschoben und damit Herstellern wie Pernod Ricard, Remy Cointreau oder LVMH eine Atempause verschafft. Sie sind nämlich aktuell auch noch mit den Zolldrohungen Trumps konfrontiert. Pernod gewannen an der EuroStoxx-Spitze 2,9 Prozent und LVMH verringerten ihre Tagesverluste auf 0,3 Prozent. Zudem gewannen in Paris Remy Cointreau 3,0 Prozent und in London profitierten Diageo von der aufgehellten Stimmung und kletterten um 1,2 Prozent.
Die zinssensiblen Immobilienwerte reagierten positiv auf erfreuliche Inflationssignale. So verharrte in Frankreich die Teuerung überraschend auf dem tiefsten Stand seit vier Jahren, in Spanien schwächte sie sich im März deutlich ab. Das passte zu jüngsten Aussagen des Vizepräsidenten der Europäischen Zentralbank. "Luis de Guindos wies darauf hin, dass für den Euroraum die Abwärtsrisiken die Konjunkturaussichten dominierten", hieß es von der Landesbank Baden-Württemberg. "Das klingt nach einem Bekenntnis zu weiteren Zinslockerungen." Unibail-Rodamco-Westfield zeigten sich im schwachen Pariser Börsenumfeld stabil mit plus 0,1 Prozent.
Die Hoffnung auf weitere Zinssenkungen kam auch Versorgern und Telekomwerten entgegen. Die Gewinne beider Branchen an diesem Tag zeugten einerseits von der anhaltenden Vorsicht der Anleger angesichts von Zollstreit und Konjunkturrisiken. Andererseits gelten Aktien dieser zwei Sektoren wegen der vergleichsweise hohen und stabilen Dividenden als anleiheähnlich, weshalb sie von Zinslockerungen profitieren. Im Gegenzug standen Bankaktien wegen der Zinsaussichten unter Druck. Sie waren aber auch bis zuletzt besonders stark gelaufen./ck/stk
Werte in diesem Artikel
Name | Aktuell | Diff.% | Börse |
---|---|---|---|
DIAGEO PLC | 2.098,00 | +0,29 % | London Stock Exchange |
EURO STOXX 50 | 5.160,22 | 0,00 % | STOXX |
FTSE 100 | -- | -- | -- |
LVMH MOET HENNESSY LOUIS VUITTON SE | 487,90 | -0,29 % | Euronext Paris |
PERNOD RICARD S.A. | 95,22 | +0,70 % | Euronext Paris |
STOXX 50 INDEX | 4.397,53 | -0,12 % | STOXX |
SWISS MARKET INDEX | 12.116,98 | +0,42 % | SIX Swiss Exchange Indices |
WFD UNIBAIL RODAMCO NV | 74,52 | +1,28 % | Euronext Paris |
Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.