wikifolio-Zertifikate
Strategien erfahrener Trader folgen
Die Social-Trading-Plattform wikifolio.com und comdirect bieten Ihnen eine clevere Möglichkeit, Ihr Geld einfach und selbstbestimmt anzulegen.
- Lernen Sie Anlageideen anderer kennen und folgen Sie einfach der Strategie, die Ihnen am besten gefällt
- wikifolio-Zertifikate eröffnen Zugang zu unterschiedlichsten Handelsstrategien
- NEU: wikifolio-Zertifikate profitieren von einer Besicherungslösung – Ausfälle aus einem generellen Emittentenrisiko werden weitgehend abgesichert
- Jeden Handelsschritt eines wikifolios können Sie online mitverfolgen
- Bereits im Kurs enthalten sind 0,95 % Zertifikategebühr – und im Erfolgsfall je nach Zertifikat zwischen 5 und 30 % Performancegebühr
- wikifolio-Zertifikate sind sieben Tage die Woche außerbörslich im LiveTrading und börsentäglich an der Börse Stuttgart handelbar
Social Trading nutzen und einfach den Handelsstrategien erfahrener Trader folgen!
Wir sind jeden Tag 24 Stunden für Sie da.
Für Kunden: 04106 - 708 25 00
Für Interessenten: 04106 - 70 88
Chancen und Risiken
Beim Handel mit wikifolio-Zertifikaten
Gut informiert: ein Überblick über Ihre Renditechancen und die Risiken beim Handeln mit wikifolio‐Zertifkaten.
Chancen
- Attraktive Gewinnchancen durch einfaches Nachverfolgen von Handelsstrategien erfahrener Trader
- Partizipation an der Wertentwicklung Ihres wikifolio-Zertifikate-Favoriten
- Sie profitieren von einer Vielzahl interessanter Handelsideen der wikifolio-Gemeinschaft und dem Wissen erfahrener Trader
Risiken
- Emittentenrisiko: Ausfall des Emittenten birgt Verlustrisiko - dieses wird durch Besicherungslösung weitgehend abgesichert
- Kursänderungsrisiko: Einfluss durch positive oder negative Kursänderung des Basiswertes
- Liquiditätsrisiko: Das investierte Kapital steht nicht unmittelbar zur Verfügung
- Korrelationsrisiko: Mögliche Abweichung des Zertifikatpreises vom zugrundeliegenden Basiswert
- Weitere Risiken: Wertverfall, Währungsrisiko
Die Top‐wikifolio‐Zertifikate
-
Finden Sie die Top-wikifolios sortiert nach dem Investitionsvolumen
wikifolio Volumen Perf. 1 Jahr Beschreibung der Handelsidee 93.271.435,25 Euro
60,60 % 33.804.258,91 Euro
67,72 % 29.869.506,35 Euro
139,14 % 19.001.056,47 Euro
106,53 % 17.701.516,73 Euro
90,52 % (Quelle: wikifolio.com; Stand: 28.02.2021, 10:50 Uhr)
Beschreibung der Handelsidee
Das wikifolio soll Anlagechancen aus einem breiten, internationalen Anlagespektrum wahrnehmen. Aus diesem Grund soll dem Portfoliomanagement bewusst nur wenige anlagetechnischen Beschränkungen auferlegt werden, um das volle Potential des Managements und der Finanzmärkte auszuschöpfen.
Das wikifolio soll aktiv gemanagt werden und beabsichtigt eine fundamental und charttechnisch getriebene Trendstrategie in meiner Meinung nach vielversprechenden Aktien (national wie international), ETFs und Fonds. Den überwiegenden Portfolioanteil sollen dabei Aktien ausmachen, die sich in einem stabilen, aufwärtsgerichteten Trendkanal oder in einer aussichtsreichen charttechnischen Ausbruchssituation befinden. Durch diese fokusierte Einzeltitelselektion soll ein Portfolio entstehen, dass sich durch relative Stärke gegenüber dem Gesamtmarkt auszeichnet.
Der Zeithorizont der Investments soll situationsangepasst auf eine mittel- bis langfristige Halteposition ausgelegt sein. Zur Analyse und Timing-Steuerung soll unter anderem ein selbst programmiertes Handelstool (Excel-/ VBAbasiert mit Realtime-Schnittstelle) mit integrierter audiovisuellen Signalgebung dienen. Ein besonderes Merkmal des Handelsprogramms soll die integrierte Kombination spezieller Methoden der Charttechnik wie bspw. Trendbestätigungs- und Trendwendeformationen,Relative Strength Index (RSI) und stochastische Oszillatoren darstellen. Des Weiteren ist beabsichtigt fundamentale Unternehmensanalysen und makroökonomische Informationen zur Entscheidungsfindung zu nutzen.
Über die Möglichkeit des Einsatzes von Long- und Shortpositionen in ETFs soll ein Instrument bestehen mit dem der Anleger in jeder Marktphase profitieren, aber auch, insbesondere in turbulenten Börsenphasen, gegen Wertverluste geschützt werden kann.
Durch die Selektion besonders interessanter Werte aus dem Nebenwerte- und Hochtechnologiesektor soll die Portfolioperformance dynamisiert werden. Es wird jedoch grundsätzlich angestrebt, die in diesem Zusammenhang entstehende Volatilität durch ein möglichst intelligentes und zeitnahes Risikomanagement zu glätten.Beschreibung der Handelsidee
Handelsidee: Prognosseerhöhung der Unternehmen sollen getraded werden
Namenserklärung: ForInc: Forecast Increase - Prognosseerhöhung
Anlageuniversum: es soll in Aktien und Hebelprodukte investiert werden
Fonds, ETFs und Anlagezertifikate wurden ausgeschlossen
Handelskriterien: es werden teilweise erhöhte Risiken eingegangen mit starker Gewichtung in
einzelne Aktien / Hebelprodukte
Risikominimierung: der Anteil einer Position, soll zur Risikominimierung möglichst nicht mehr
als 50% betragen, weiterhin wird ggf. in unsicheren Zeiten eine höhere
Cashposition gehalten
Haltezeit: mittelfristig bis langfristigBeschreibung der Handelsidee
Meiner Meinung nach ist Wasserstoff der Energieträger der Zukunft und wird Lithium-Akkus früher oder später den Rang als Energiespeicher ablaufen. Das liegt daran, dass Li-Akkus zu viele Probleme aufweisen, die aus meiner Sicht nicht beherrschbar sind und die marktreife verhindern. Probleme sind z.B. Reichweite, Gewicht, Umweltbelastung, Recycling und Energiespeichervermögen.
Meiner Meinung nach besitzt die nächste Entwicklungsstufe in Form von Brennstoffzellen ein größeres Potential. Die Vorteile im Vergleich zu Li-Akkus liegen auf der Hand: Höhere Energiedichte, höhere Lebensdauer, geringeres Gewicht, höhere Reichweite sowie geringere Umweltbelastung. Sobald die Brennstoffzellen sowie die Wasserstofferzeugung kosteneffizienter und für Jedermann erschwinglich werden, wird dies aus meiner Sicht der Energieträger der Zukunft sein.
In diesem Wikifolio soll daher in Aktien von Unternehmen investiert werden, die mit Wasserstoff und Brennstoffzellen ihr Geld verdienen. Dies soll die gesamte Wertschöpfungskette, von der Wasserstofferzeugung bis hin zur Speicherung in Brennstoffzellen sowie der Endnutzung in bspw. Fahrzeugen, umfassen. Auch Service und Dienstleistungen entlang dieser Wertschöpfungskette sollen mit inbegriffen sein. Mit eingeschlossen sollen auch Unternehmen sein, deren Hauptaktivität woanders liegt, die aber bereits einen Teil des Umsatzes mit Wasserstoff und Brennstoffzellen erwirtschaften. Es soll nur in Aktien investiert werden. Der Anlagehorizont soll in der Regel langfristig sein mit Haltedauern von Monaten bis Jahren. Durch eine breite Streuung von Branchen und Ländern soll außerdem das Anlagerisiko minimiert werden.
Die Auswahl und Gewichtung in diesem Wikifiolio soll hauptsächlich mit Hilfe von finanzwirtschaftlichen Kennzahlen erfolgen, wie z.B. PE-Ratio, PEG-Ratio, PB-Ratio, ROE oder ROA. Zusätzlich sollen aktuelle Nachrichten, Fachberichte und Analysen zur Entscheidungsfindung herangezogen werden.Beschreibung der Handelsidee
Das Wikifolio soll in Aktien investieren, die sehr nah am Konsumenten dran sind und oftmals veraltete Branchen (bsp. Lebensmittel und Kleidung) durch den Einsatz von Big Data, Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung revolutionieren. Diese Megatrends stehen noch am Anfang und zeichnen sich durch überdurchschnittliches Wachstum aus.
Es sollen vor allem Aktien ausgewählt werden, deren Performance durch Analyse-Tools wie Google Trends und SimilarWeb bereits vor Veröffentlichung der offiziellen Geschäftszahlen gemessen werden kann. Diese Tools helfen vor allem für die Schätzung von Umsatzprognosen, Marketingausgaben und dem frühzeitigen Erkennen möglicher operativer Schwierigkeiten. Hier soll nach Veröffentlichung der Daten auf den genannten Analysewebsites entschieden werden, ob die Aktie positiv überraschen kann und dementsprechend der Bestand ausgebaut werden soll.
Gehandelt werden sollen grundsätzlich deutsche Werte (vorwiegend im Bereich über 200 Mio. € Marktkapitalisierung). In geringem Umfang erfolgt auch eine technische Analyse, um den Ein- und Ausstiegszeitpunkt noch besser zu timen.
Die durchschnittliche Haltedauer der Aktien soll eher kurzfristig sein, wobei ein Bestand mit den aussichtsreichsten Aktien dauerhaft im Wikifolio bleiben soll.Beschreibung der Handelsidee
Es soll in verschiedene Aktienwerte aus dem Bereich "Wasserstoff" investiert werden.
In der Regel soll die Anlageentscheidung aufgrund fundamentaler Daten getroffen werden. Neben den potentiellen Wachstumsaussichten des jeweiligen Unternehmens, sollen auch Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis oder auch das Discounted-Cash-Flow-Verfahren in die Entscheidung mit einfliessen.
Es ist beabsichtigt, mehrere Positionen im Portfolio zu haben. Der Anlagehorizont soll in der Regel mittel- bis langfristiger Natur sein. Zu häufiges Umschichten ist meiner Meinung nach einer der grössten Fehler, den man machen kann. Aus diesem Grund soll maximal viermal pro Jahr umgeschichtet werden.
Es soll nur in Aktien investiert werden.
-
Finden Sie die Top 5 Real-Money wikifolios sortiert nach der
wikifolio Perf. 1 Jahr Beschreibung der Handelsidee 59,56 %
60,60 %
53,50 %
105,39 %
50,00 %
(Quelle: wikifolio.com; Stand: 28.02.2021, 10:50 Uhr)
Beschreibung der Handelsidee
In diesem Wikifolio soll in Aktien investiert werden, die über eine geringe Marktkapitalisierung verfügen und vor allem aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kommen, was aber auch durch Aktien aus EU Länder ergänzt werden kann, womit es kaum ein Währungsrisiko gibt.
Die Aktien sollen nach der investresearch Aktienbewertungsmethode ausgewählt werden, sollen also ein gutes Geschäftsmodell, Management, Kultur und Marktwachstum verfügen oder attraktiv bewertet sein.
Mit diesem Wikifolio kann man also einen Sektor abdecken, was man sonst durch ETF´s nicht kann, da diese Aktien meist nicht in einem Aktienindex enthalten sind, was eine Outperformance erleichtert, da man als Investor vom Small Cap Effekt profitieren kann.
Beschreibung der Handelsidee
Das wikifolio soll Anlagechancen aus einem breiten, internationalen Anlagespektrum wahrnehmen. Aus diesem Grund soll dem Portfoliomanagement bewusst nur wenige anlagetechnischen Beschränkungen auferlegt werden, um das volle Potential des Managements und der Finanzmärkte auszuschöpfen.
Das wikifolio soll aktiv gemanagt werden und beabsichtigt eine fundamental und charttechnisch getriebene Trendstrategie in meiner Meinung nach vielversprechenden Aktien (national wie international), ETFs und Fonds. Den überwiegenden Portfolioanteil sollen dabei Aktien ausmachen, die sich in einem stabilen, aufwärtsgerichteten Trendkanal oder in einer aussichtsreichen charttechnischen Ausbruchssituation befinden. Durch diese fokusierte Einzeltitelselektion soll ein Portfolio entstehen, dass sich durch relative Stärke gegenüber dem Gesamtmarkt auszeichnet.
Der Zeithorizont der Investments soll situationsangepasst auf eine mittel- bis langfristige Halteposition ausgelegt sein. Zur Analyse und Timing-Steuerung soll unter anderem ein selbst programmiertes Handelstool (Excel-/ VBAbasiert mit Realtime-Schnittstelle) mit integrierter audiovisuellen Signalgebung dienen. Ein besonderes Merkmal des Handelsprogramms soll die integrierte Kombination spezieller Methoden der Charttechnik wie bspw. Trendbestätigungs- und Trendwendeformationen,Relative Strength Index (RSI) und stochastische Oszillatoren darstellen. Des Weiteren ist beabsichtigt fundamentale Unternehmensanalysen und makroökonomische Informationen zur Entscheidungsfindung zu nutzen.
Über die Möglichkeit des Einsatzes von Long- und Shortpositionen in ETFs soll ein Instrument bestehen mit dem der Anleger in jeder Marktphase profitieren, aber auch, insbesondere in turbulenten Börsenphasen, gegen Wertverluste geschützt werden kann.
Durch die Selektion besonders interessanter Werte aus dem Nebenwerte- und Hochtechnologiesektor soll die Portfolioperformance dynamisiert werden. Es wird jedoch grundsätzlich angestrebt, die in diesem Zusammenhang entstehende Volatilität durch ein möglichst intelligentes und zeitnahes Risikomanagement zu glätten.Beschreibung der Handelsidee
In dem wikifolio Venture Capital Strategies soll so investiert werden, wie es auch die Investoren erfolgreich in Start-Ups tun. Der Unterschied ist jedoch, dass es in an der Börse notierte Firmen erfolgt, was den Vorteil hat, dass man soviel Kapital investieren kann wie man möchte und man in meist bereits bewiesene Geschäftsmodelle investieren kann.
Venture Capitalists legen viel Wert auf das Managementteam, das Produkt, das Geschäftsmodell und den Markt und denken außerdem meist sehr langfristig.
Dies ist auch in die Entwicklung des Aktienbewertungsmodells des fairen KGV´s eingeflossen, wo Unternehmen anhand 16 Kriterien auf ihre Qualität hin beurteilt werden, wovon dann ein faires KGV abgeleitet wird. Wenn das aktuelle KGV der Aktie niedriger ist, als das faire KGV, dann wäre es ein Kaufsignal. Bei Wachstumsunternehmen kann das faire KGV außerdem noch durch das faire KUV ergänzt werden.
Das wikifolio Venture Capital Strategies soll außerdem durch das 4 Stufen Modell gesteuert werden, wodurch eine Aktie grundsätzlich stärker gewichtet wird, je mehr akademisch bewiesene Outperformancefaktoren sie erfüllt.
Stufe 1: Beobachtungsposition zu ca. 0,5%: Es sollte sich um ein Qualitätsunternehmen nach dem aus meiner Sicht fairen KGV handeln
Stufe 2: Fundamentale Position zu ca. 1%: Die Aktie sollte zusätzlich nach dem aus meiner Sicht fairen KGV oder KUV unterbewertet sein
Stufe 3: Momentumposition zu ca. 2%: Die Aktie verfügt zusätzlich über langfristig positives Momentum oder sieht aus Tradinggesichtspunkten interessant aus
Stufe 4: Kernposition zu ca. 4-5%: Hier bin ich der Meinung, dass der Markt etwas an der Aktie falsch einschätzt oder meint etwas zu erkennen, was der Markt noch nicht in den Kurs eingepreist hat. Dies geht auf die Reflexivitätstheorie von George Soros zurück.
Die Haltedauer der Positionen soll überwiegend langfristig sein.Beschreibung der Handelsidee
In diesem wikifolio werden Aktien und ETF's gehandelt. Informationen aus verschiedenen News Quellen (Quartalsberichte, Insider Geschäfte), fundamentale Daten (KGV, KBV, KCV, KUV) sowie die technische Analyse (Durchschnitte, Trendlinien, Kurslücken/Gaps), sollen zur Entscheidungsfindung beitragen, welche Werte aufgenommen werden. Grundsätzlich wird versucht, eine langfristige Wertsteigerung, bei geringen Schwankungen, zu erreichen. Die Haltedauer der einzelnen Positionen soll flexibel sein. In der Regel sollen die Positionen eher kurzfristig gehalten werden.
Beschreibung der Handelsidee
Dieses Aktien - Portfolio soll weltweit in meiner Meinung nach langfristig aussichtsreiche Technologie-Unternehmen investieren. Ein Anlageschwerpunkt wird voraussichtlich im Silicon Valley in USA liegen, da dort sehr viele schnell wachsende Software- und Internetunternehmen beheimatet sind.
Investiert werden soll sowohl in unterbewertete Standardwerte aus der High-Tech-Branche als auch in spekulativere Nebenwerte, die das Potential haben, ihre Märkte mit disruptiver Technologie zu verändern. Bei diesen Unternehmen handelt es sich oftmals um schnell wachsende Unternehmen, die evtl. noch nicht profitabel sind. Daher können sie mit den üblichen Bewertungskennzahlen der Fundamentalanalyse nur schwer bewertet werden. Dennoch werde ich versuchen nur bei solchen Unternehmen einzusteigen, die am Markt deutlich unter Ihrem "fairen" Wert gehandelt werden. Dieser "faire Wert" soll geschätzt werden durch die Analyse von Bilanzkennziffern, aber vor allem auch durch die zusätzliche Berücksichtigung von qualitativen Faktoren wie Innovationskraft und Marktposition des Unternehmens. Auch der voraussichtliche Preis, den man für die Übernahme des Unternehmens zahlen müsste, kann als Anhaltspunkt für den fairen Wert geschätzt werden. Meiner Meinung nach vernünftig bewertete Wachstumsaktien kommen für das Portfolio genauso in Frage wie "Fallen Angels", die nach starken Kursverlusten vor einer Kurserholung stehen.
Ausgangspunkt dieser stark von Peter Lynch beeinflussten Anlagestrategie soll die Annahme sein, dass Aktienkurse um den "fairen" Wert eines Unternehmens mehr oder weniger stark schwanken, sich diesem langfristig aber immer wieder annähern. Bei entsprechenden Marktsituationen sollen Übertreibungen nach oben/unten erkannt und durch konsequent antizyklisches Verhalten ausgenutzt werden. Auf die Einhaltung von Stop-Kursen wird bewusst verzichtet, vielmehr ist es geplant, in schwächeren Marktphasen konsequent Positionen an mittel- bis langfristig aussichtsreichen Aktien aufzubauen.
Die Charttechnik spielt meist nur beim Timing des Ein- und Ausstiegs eine (untergeordnete) Rolle bei meinen Anlageentscheidungen. Ziel ist es, im Portfolio ca. 8-15 Aktien zu halten mit einem Anlagehorizont von i.d.R. ungefähr 1-5 Jahren. Die Investitionsquote soll dabei je nach allgemeiner Börsenlage i.d.R. zwischen ca. 50% und 100% variieren. Insbesondere in der Aufbauphase oder in besonderen Marktsituationen kann auch ein grösserer Cashbestand gehalten werden.
-
Finden Sie die meistgehandelten Aktien (Zeitraum 7 Tage) auf wikifolio.com und sehen Sie welche Trader diesen Titel ebenfalls gehandelt hat
Rang Aktie Käufe Verkäufe Enthalten in wikifolio wikifolio Perf.
1 Jahr1
62,09 % 37,91 %
209,24 % 2
53,57 % 46,43 %
271,97 % 3
55,70 % 44,30 %
309,52 % 4
51,83 % 48,17 %
714,58 % 5
65,72 % 34,28 %
503,76 % (Quelle: wikifolio.com; Stand: 28.02.2021, 10:50 Uhr)
Funktionsweise
Social Trading mit wikifolio.com
Die Social‐Trading‐Plattform wikifolio.com bietet Ihnen zwei Möglichkeiten, aktiv zu werden:
- Beteiligung an bestehenden wikifolios (Depots) erfolgreicher Trader über Zertifikate
- Veröffentlichung eigener wikifolios (Trader-Depots), denen andere Anleger folgen können. Deren Entwicklung kann über ein eigenes Zertifikat nachgebildet werden, so dass Anleger Ihrem wikifolio folgen können

Hilfreiches Wissen
Rund ums Social Trading
Social Trading, ist das etwas für mich? Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Fragen zu wikifolio.com und urteilen Sie dann selbst.
Was ist wikifolio?
Es ist zum einen der Name der Online-Plattform wikifolio.com. Zum anderen ist es die Bezeichnung eines Musterdepots, das erfahrene Trader bei wikifolio.com publizieren können. Sämtliche Wertpapierkäufe und -verkäufe sowie Anlagestrategien und weitere Informationen werden dort veröffentlicht. Diesen wikifolios können Sie folgen und an Erfolgen mitverdienen, in dem Sie in das entsprechende Zertifikat investieren.
Welche Vorteile haben wikifolio-Zertifikate für mich?
- Bequemer Zugang zu individuellen Anlageideen vieler unterschiedlicher Trader
- Einfach zu verstehende Produkte mit transparenten Kosten
- Täglicher Handel im comdirect LiveTrading über den Emittenten Lang & Schwarz – auch am Wochenende
- Kein tägliches Anpassen Ihrer Anlagestrategie
Wie investiere ich in ein wikifolio eines erfolgreichen Traders?
Einfach das Zertifikat zu Ihrem wikifolio Favoriten mit dem Zertifikate-Selector oder bei wikifolio.com heraussuchen. Anschließend kaufen Sie Ihr wikifolio-Zertifikat über die Börse Stuttgart oder den außerbörslichen Handel beim Emittenten Lang & Schwarz.
Wie finde ich den besten wikifolio-Trader für mich?
Nutzen Sie einfach die Suchfunktion bei wikifolio.com, um Ihren Favoriten über eine Vielzahl von Kriterien herauszufiltern. Sie können z. B. nach Performance oder Investitionssumme suchen.
Wo finde ich Infos zu den wikifolio-Tradern?
Jeder Trader mit einem wikifolio, in das investiert werden kann, hat ein Profil auf wikifolio.com. Zu diesem gelangen Sie per Mausklick auf den Namen des Traders bei wikifolio.com. Dort finden Sie eine Kurzbeschreibung der Person, eine Liste ihrer wikifolios sowie den echten Namen bzw. Firmennamen des Traders.
Wie mache ich bei wikifolio mit?
Sie können auf zweierlei Weise aktiv werden: Als Anleger und als aktiver Trader mit eigenem Handelsdepot, das Sie für Andere veröffentlichen.
Wie veröffentliche ich mein eigenes wikifolio?
Einfach kostenlos bei wikifolio.com registrieren. Anschließend Titel, Handelsidee und Kategorien Ihres wikifolios festlegen und mit dem Handeln beginnen. Handelsdepots, die in der wikifolio-Community Anklang finden, haben die Chance als Zertifikat aufgelegt zu werden. Dann können Sie sich auch eine Erfolgsprämie erarbeiten. Weitere Details finden Sie unter wikifolio.com.
Konditionen
Traden mit wikifolio‐Zertifikaten
Die Konditionen für den Handel von wikifolio‐Zertifikaten im Überblick.
-
Entgelte Standardkonditionen Ab 125 Trades pro Vorhalbjahr Grundentgelt 4,90 Euro -15 % Viel-Trader-Rabatt auf das Orderentgelt Orderprovision 0,25 % vom Ordervolumen -15 % Viel-Trader-Rabatt auf das Orderentgelt Min. Entgelt 9,90 Euro -15 % Viel-Trader-Rabatt auf das Orderentgelt Max. Entgelt 59,90 Euro -15 % Viel-Trader-Rabatt auf das Orderentgelt Taggleiche börsliche Wertpapierteilausführungen Kostenlos Kostenlos Limitänderung Kostenlos Kostenlos Orderänderung Kostenlos Kostenlos
-
3 Jahre kostenlos – danach gelten die nachfolgenden Konditionen:
Anzahl an Trades / Trading-Vorgang Gebühren Ab zwei Trades im Quartal Kostenlos Mit Girokonto Kostenlos Mit regelmäßiger Einzahlung auf Wertpapiersparplan Kostenlos Ohne oben stehende Aktivität 1,95 Euro pro Monat
-
Die Nutzung von wikifolio.com ist kostenlos.
Wenn Sie in ein wikifolio-Zertifikat investieren, fallen eine Zertifikate- und eine Performancegebühr an. Diese sind bereits im wikifolio Zertifikatskurs berücksichtigt. Anleger erhalten also exakt die gleiche Rendite, wie auf wikifolio.com für das jeweilige wikifolio angezeigt wird. Keine versteckten Kosten oder nachträglichen Abzüge.
Zertifikategebühr Performancegebühr 0,95 % p. a. (Berechnet sich tagesgenau aus dem Barvermögen sowie den zu Tages-Schlusskursen von Lang & Schwarz (Geldkurs) bewerteten Beständen im wikifolio)
5 % bis 30 % des erzielten Erfolges im wikifolio (Fällt nur für neue Höchststände des wikifolio Gegenwertes innerhalb eines Kalenderjahres (High-Watermark-Prinzip) an)
Erfahrenen Tradern folgen: Einfach in wikifolio‐Zertifikate investieren!
Weitere Informationen
comdirect Depot eröffnen
Weitere Informationen