Zertifikate Wikifolio Zertifikate Wikifolio

Vorgemacht. Nachgemacht.
Geld anlegen mit wikifolio.

Werbung

Warum selbst Strategien entwickeln, wenn andere das schon gemacht haben?

Eigentlich wollten Sie nur Geld anlegen und plötzlich stehen Sie vor der Herausforderung, eine Strategie zu entwickeln? Für alle, die das gerne von anderen machen lassen, sind wikifolio-Zertifikate eine interessante Anlagemöglichkeit.

wikifolios sind Musterdepots von Tradern, denen Sie durch ein wikifolio-Zertifikat folgen können. Wenn Ihnen eine Strategie gefällt, können Sie über den Kauf eines wikifolio-Zertifikats ganz einfach nachmachen, was der Trader vormacht. Lust zu schauen, wem Sie folgen könnten?

Aktion: Bis Ende 2024 können Sie 15 ausgewählte wikifolio-Zertifikate übrigens ohne Orderentgelt1 über den comdirect-Sparplan besparen.

  • Strategien der wikifolio-Trader für Ihre eigenen Anlageziele nutzen
  • Über 9.000 Handelsideen auf wikifolio.com
  • Jedes wikifolio-Zertifikat mit eigener WKN und Besicherungslösung
  • 7 Tage die Woche außerbörslich im LiveTrading und börsentäglich an der Börse Stuttgart handelbar
  • Bereits im Kurs enthalten sind 0,95 % Zertifikateentgelt – im Erfolgsfall je nach Zertifikat zusätzlich zwischen 5 % und 30 % Performanceentgelt
Zertifikate Wikifolio Zertifikate Wikifolio

Erst informieren, dann wikifolio-Zertifikate handeln

Auch wenn Ihnen wikifolio-Zertifikate viel Arbeit abnehmen, einen Blick auf Chancen und Risiken zu werfen, ist für jeden Anleger ratsam.


Chancen

  • Einfaches Nachverfolgen von Handelsstrategien erfahrener Trader
  • Partizipation an der Wertentwicklung Ihres wikifolio-Zertifikate-Favoriten
  • Sie profitieren von einer Vielzahl interessanter Handelsideen der wikifolio-Gemeinschaft und dem Wissen erfahrener Trader


Risiken

  • Emittentenrisiko: Ausfall des Emittenten birgt Verlustrisiko - dieses wird durch die Besicherungslösung weitgehend abgesichert
  • Kursänderungsrisiko: Einfluss durch positive oder negative Kursänderung des Basiswertes 
  • Liquiditätsrisiko: Das investierte Kapital steht nicht unmittelbar zur Verfügung
  • Korrelationsrisiko: Mögliche Abweichung des Zertifikatpreises vom zugrundeliegenden Basiswert
  • Weitere Risiken: Wertverfall, Währungsrisiko
  • Auswirkung von Inflation: Grundsätzlich beeinflusst die Entwicklung der Inflationsrate Ihren Anlageerfolg. Ein daraus resultierender Kaufkraftverlust betrifft sowohl die erzielten Erträge als auch Ihr investiertes Kapital.

So einfach investieren Sie in wikifolio-Zertifikate

  1. Entdecken

    Lernen Sie die wikifolios auf wikifolio.com kennen. Über die Suchfunktion können Sie mit Ihren individuellen Suchkriterien die Auswahl eingrenzen.

  2. Auswählen

    Sie haben das passende wikifolio-Zertifikat für sich gefunden? Dann notieren Sie sich die WKN des Zertifikates.

  3. Investieren

    Kaufen Sie Ihr wikifolio-Zertifikat über die Börse Stuttgart oder im comdirect LiveTrading bei Lang & Schwarz.

FAQs

Das können Sie am besten beurteilen – zum Beispiel auf Basis folgender Fragen und Antworten, die wir für Sie zusammengestellt haben.


Was genau ist wikifolio?

wikifolio steht für die Online-Plattform wikifolio.com. wikifolio ist aber auch der Name der Musterdepots, die erfahrene Trader bei wikifolio.com publizieren. Sie veröffentlichen ihre Anlagestrategien inklusive sämtlicher Wertpapierkäufe und
-verkäufe. So können Sie jeden Handelsschritt online mitverfolgen. Dieser Austausch von Börseninformationen wird Social Trading genannt.


Wie kann ich bei wikifolio.com aktiv werden?

Die Social-Trading-Plattform bietet Ihnen gleich 2 Möglichkeiten:

  • Sie investieren mit Zertifikaten in die wikifolios anderer Trader – jedes Zertifikat beruht auf einem Index, der die Wertentwicklung des gewählten wikifolios 1:1 abbildet
  • Sie veröffentlichen eigene wikifolios, denen andere Anleger folgen können

 

Welche Vorteile haben wikifolio-Zertifikate für mich?

  • Bequemer Zugang zu den individuellen Anlageideen vieler unterschiedlicher Trader – und zwar kostenlos
  • Einmal investieren und keine Arbeit mehr haben – das Zertifikat folgt exakt der Anlagestrategie und Performance des gewählten wikifolios
  • Täglicher Handel im comdirect LiveTrading bei Lang & Schwarz – auch am Wochenende
  • Transparente Kosten

 

Wo finde ich Informationen zu den wikifolio-Tradern?

Zu jedem wikifolio gehört auch ein Profil des Traders inklusive einer Liste seiner wikifolios und seines echten Namens bzw. Firmennamens. Zum Profil gelangen Sie mit einem Klick auf den Namen des Traders bei wikifolio.com


Wie veröffentliche ich mein eigenes wikifolio?

Das geht ganz einfach: Registrieren Sie sich kostenlos bei wikifolio.com und legen Sie anschließend Titel, Handelsidee und Kategorien Ihres wikifolios fest – dann können Sie mit dem Handeln beginnen. Gut zu wissen: Sollte Ihr Handelsdepot der wikifolio-Community gefallen, gibt es die Chance, dass es als Zertifikat aufgelegt wird. Dann können Sie sich auch eine Erfolgsprämie erarbeiten.

 

Möchten Sie sich mit anderen zum Thema wikifolio austauschen?
Besuchen Sie die wikifolio-Diskussion in der comdirect Community.

 

 

So viel kostet der Handel mit wikifolio-Zertifikaten

Für alle wikifolio-Zertifikate, welche nicht in der Aktion enthalten sind, gelten die comdirect Standardkonditionen des Depots. Hier finden Sie eine Übersicht der Standardkonditionen für den Handel im Inland mit dem comdirect Depot. Weitere Informationen zu den comdirect Konditionen können Sie unserem Preis- und Leistungsverzeichnis entnehmen.

 

Entgelte Standard­konditionen Ab 125 Trades pro Vorhalbjahr
Grundentgelt 4,90 Euro -15 % Viel-Trader-Rabatt auf das Orderentgelt
Orderprovision 0,25 % vom Ordervolumen -15 % Viel-Trader-Rabatt auf das Orderentgelt
Min. Entgelt 9,90 Euro -15 % Viel-Trader-Rabatt auf das Orderentgelt
Max. Entgelt 59,90 Euro -15 % Viel-Trader-Rabatt auf das Orderentgelt
Taggleiche börsliche Wertpapierteilausführungen Kostenlos Kostenlos
Limitänderung Kostenlos Kostenlos
Orderänderung Kostenlos Kostenlos

3 Jahre kostenlos – danach gelten die nachfolgenden Konditionen:
 
Anzahl an Trades / Trading-Vorgang Gebühren
Ab zwei Trades im Quartal Kostenlos
Mit Girokonto Kostenlos
Mit regelmäßiger Einzahlung auf Wertpapiersparplan Kostenlos
Ohne oben stehende Aktivität 1,95 Euro pro Monat
Die Nutzung von wikifolio.com ist kostenlos.

Wenn Sie in ein wikifolio-Zertifikat investieren, fallen eine Zertifikate- und eine Performancegebühr an. Diese sind bereits im wikifolio Zertifikatskurs berücksichtigt. Anleger erhalten also exakt die gleiche Rendite, die auf wikifolio.com für das jeweilige wikifolio angezeigt wird. Keine versteckten Kosten oder nachträglichen Abzüge.

Zertifikategebühr Performancegebühr
0,95 % p. a.

(Berechnet sich tagesgenau aus dem Barvermögen sowie den zu Tages-Schlusskursen von Lang & Schwarz (Geldkurs) bewerteten Beständen im wikifolio)

5 % bis 30 % des erzielten Erfolges im wikifolio

(Fällt nur für neue Höchststände des wikifolio Gegenwertes innerhalb eines Kalenderjahres (High-Watermark-Prinzip) an)

Sparplanausführung ETCs und Zertifikate Nur 1,5 % des Ordervolumens pro Transaktion und WKN (in der Sparrate enthalten)

 

Sie haben noch kein Depot?

Für Kunden: 04106 - 708 25 00
Für Interessenten: 04106 - 70 88

1 Während des Aktionszeitraumes vom 01.12.2022 – 30.11.2024 entfällt das Orderentgelt bei Sparplanausführungen bei 15 ausgewählten wikifolio-Zertifikaten über den comdirect Sparplan. Sparplanausführungen für wikifolio-Zertifikate, welche nicht in der Aktion enthalten sind, werden nach comdirect Standardkonditionen gemäß Preis- und Leistungsverzeichnis abgerechnet. comdirect – eine Marke der Commerzbank AG behält sich vor, dieses Angebot jederzeit zu modifizieren, zu verlängern oder zu beenden.

2 Disclaimer: Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt kein Angebot, keine Aufforderung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Sie soll lediglich Ihre selbstständige Anlageentscheidung erleichtern und ersetzt keine anleger‐ und anlagegerechte Beratung. Die hier dargestellten Informationen und Wertungen stellen keine unabhängige Finanzanalyse dar und genügen nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit einer Anlageempfehlung oder Anlagestrategieempfehlung. Darüber hinaus unterliegen die dargestellten Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen. comdirect – eine Marke der Commerzbank AG erbringt keinerlei Beratung in rechtlicher, steuerlicher oder bilanzieller Hinsicht.

 

Hinweis:
Die Emittenten stellen unter gewöhnlichen Marktbedingungen Ankaufs- und Verkaufskurse für die Wertpapiere. Sie übernehmen jedoch keine Verpflichtung gegenüber (potentiellen) Anlegern, permanente Ankaufs- und Verkaufskurse für die Wertpapiere zu stellen oder diese Tätigkeit für die gesamte Laufzeit der Wertpapiere aufrechtzuhalten. Die Emittenten haben ein grundsätzliches Interesse an einem störungsfreien Handel ohne Ausfälle oder Unterbrechungen und möchten eine höchstmögliche Quotierungsqualität für ihre Emissionen gewährleisten. Sie setzen hierzu interne Preismodelle ein. Dennoch müssen sich die Emittenten das Recht vorbehalten, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung in eigenem Ermessen die Quotierung von Ankaufs- und Verkaufskursen temporär oder dauerhaft einzustellen und auch wieder aufzunehmen. Hintergründe können unter anderem besondere Marktsituationen, wie etwa stark volatile Märkte, Störungen im Handel oder in der Preisfeststellung des Basiswerts oder damit vergleichbare Ereignisse sowie besondere Umstände, wie etwa technische Störungen, Informationsübertragungsprobleme zwischen Marktteilnehmern oder auch höhere Gewalt sein. Daher sollten (potentielle) Anleger berücksichtigen, dass sie die Wertpapiere – insbesondere in den genannten Situationen – nicht jederzeit und zu einem bestimmten Kurs kaufen oder verkaufen können.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie die zukünftige Rendite auf der Grundlage von Chart- und Performanceangaben berechnen:
  • Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung
  • Bei Investitionen in andere Währungen als den Euro kann die Rendite durch den schwankenden Wechselkurs steigen oder fallen
  • Transaktionskosten, Provisionen und Steuern sind in den Chart und Performance Angaben nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung
  • Angegebene Referenzzeiträume bilden jeweils den unmittelbar vorausgegangenen Zeitraum ab

Beispielrechnung zum Einfluss von Transaktionskosten:

 

  Aktie Aktie Fonds
Haltedauer 1 Jahr 5 Jahre 5 Jahre
Ordervolumen 1.000 Euro 1.000 Euro 1.000 Euro
Orderentgelt 20 Euro 20 Euro 50 Euro
Gewinn (Annahme) 50 Euro 250 Euro 200 Euro
Gewinn nach Entgelte 30 Euro 230 Euro 150 Euro

 

Bei der Berechnung wurde davon ausgegangen, dass keine Depotkosten anfallen. Als Orderentgelte wurden marktübliche Durchschnittswerte für Kauf und Verkauf verwendet.

 

Top-wikifolio-Rangliste

Bei der Erstellung der Rangliste werden folgende Kriterien berücksichtigt:

Kennzahl Minimaler Score Maximaler Score Beispielens
Track Record 0 1,5 1 bei 6 Monaten
1,5 nach 2 Jahren
Maximaler Verlust (bisher) 0 3 0,5 bei 30 % Verlust
3 bei keinem Verlust
Letzter Login 0 1,2 0 nach 6 Monaten
1,2 bei Login heute
Handelsaktivität 0 1,2 1 bei 25 Trades
1,2 bei 100 Trades
Durchschnittliche monatliche Rendite 0 2,5 0 das schwächste wikifolio
2,5 das beste wikifolio
Investiertes Kapital 0,25 2,5 1 bei 10.000 Euro
2,5 bei 100.000 Euro
Vormerkungen 0 1,5 1 bei 10 Vormerkungen
1,5 bei 100 Vormerkungen
Performance 1 Monat 0,8 1,3 0,8 das schwächste wikifolio
1,3 das beste wikifolio
Anteil Performance seit Emission 1 1,4 1 bei 25 Prozent


Der Top wikifolio Wert ergibt sich aus der Multiplikation aller Einzelwertungen mal 100.

(Quelle: wikifolio.com; Stand 03.11.2013)

Beschreibung der Handelsidee

- Das Portfolio soll hauptsächlich den Grundsätzen des "Value Investing" unterliegen, d.h. es sollen solche Wertpapiere aufgenommen werden, deren innerer Wert größer als der aktuelle Börsenkurs ist

- In das Portfolio sollen überwiegend in Deutschland ansässige sog. Nebenwerte aufgenommen werden, die aufgrund von Spezialsituationen unterhalb ihres inneren Wertes notieren, beispielsweise aufgrund geringer Analysten-Coverage oder anderer "Corporate Events" wie Übernahmen, Squeeze-Outs, Turnaroundphasen, Managementwechsel, etc.

- Daneben können als "Beimischung", aufgrund besonderer Unternehmenssituationen oder aus Absicherungsgründen ebenfalls ausländische Werte, ETFs oder Fonds aufgenommen werden.

- Insbesondere im Nebenwertebereich findet man meiner Meinung nach häufig deutlich unterbewertete Unternehmen, so daß sich hier der erhöhte Analyseaufwand auszahlen sollte. Large Caps werden dagegen im Regelfall durch eine Vielzahl von Analysten beobachtet, so daß sich eher selten eine Fehlbewertung feststellen lassen sollte.

- Value Investing ist nach meinem Dafürhalten gerade deshalb überzeugend, weil man gezwungen wird, wie ein Unternehmer zu denken: Als Aktionär kauft man einen Anteil eines Unternehmens und partizipiert daher regelmäßig an der Wertsteigerung, die das Unternehmen mit Hilfe der vertriebenen Produkte und Dienstleistungen erzielt. Deshalb ist es bei der Strategie unerläßlich, sich zu überlegen, wie sich das Unternehmen langfristig entwickeln kann und welche unternehmerischen Risiken bestehen.

- Grundsätzlich werden keine Sekundärquellen (Börsenbriefe, Newsletter, etc) zurate gezogen, hingegen werden Primärquellen wie Geschäftsberichte, Unternehmensmeldungen, Wertpapierprospekte und sonstige unternehmenseigene Unterlagen umso intensiver gelesen, um die Bewertung des Unternehmens an der Börse überprüfen zu können. Hilfreich können dabei im Einzelfall auch Research Reports von Analysten sein, wobei dort eher die beschreibende Analyse des Verfassers im Mittelpunkt steht und nicht so sehr dessen Urteil ("Kaufen", "Halten", "Verkaufen") oder Kursziel

- Grundsätzlich wird das Portfolio eher auf wenige Werte konzentriert sein und dementsprechend nicht übermäßig diversifiziert sein. Daher können bei Fehleinschätzung zu einzelnen Wertpapieren größere Ausschläge nach unten nicht ausgeschlossen werden. Diesem Risiko wird durch intensive Analyse des Unternehmens begegnet.

- Ebenso können aufgrund der Fokussierung auf Spezialsituationen Verluste auftreten, wenn die erwarteten unternehmerischen Ereignisse nicht wie geplant eintreten

- Die Haltedauer wird maßgeblich von der zugrunde liegenden Anlageentscheidung geprägt: Bei unterbewerteten Nebenwerten ohne spezielles Unternehmensereignis wird regelmäßig verkauft, sobald der "faire" Unternehmenswert erreicht ist. In diesen Fällen ist die Haltedauer eher langfristig angedacht. Bei Spezialsituationen bzw. Unternehmensereignissen wie Übernahmen, Managementwechseln, Squeeze-Outs, Spinoffs, etc. wird das Unternehmen grundsätzlich bis zum Eintritt des Ereignisses gehalten. Hier ist die Haltedauer eher mittelfristig zu erwarten.

Beschreibung der Handelsidee

Wichtigstes Analysekriterium soll die Technische Analyse und dabei vorallem die Dow-Theorie, der MACD- und RSI-Indikator sein. Aber auch Fundamentaldaten sollen berücksichtigt werden, so ist es geplant Werte, mit einer meiner Meinung nach zu hohen Bewertung nicht zu berücksichtigen. Allenfalls kommen Werte in Betracht, welche meiner Meinung nach zu niedrig bewertet sind und die Wahrscheinlichkeit besteht, dass diese wieder aufsteigen (gefallene Engel). Der Anlagehorizont erstreckt sich meist auf Monate, kann aber auch bis zu zwei Jahre umfassen, wenn ein Wert gut läuft. Natürlich kann auch eine Aktie schon nach Tagen wieder verkauft werden, wenn sie sich nicht so entwickelt, wie erwartet.

Es ist beabsichtigt, zu verkaufen, wenn die Technische Analyse das Signal gibt, oder wenn der Gesamtmarkt nach meinem Dafürhalten wichtige Anzeichen sendet, dass er insgesamt für längere Zeit fällt.

Ca. acht bis zwölf Aktien bzw. Wertpapiere werden als optimal im Portfolio angesehen.

Es gibt zwar viel mehr gute Aktien, aber man kann nicht alle beobachten und muss sich beschränken. Eine bestimmte Anzahl an Wertpapieren ist wiederum notwendig, falls doch mal ein Wert patzt, und ein einzelnes schlechtes Ergebnis nicht das gesamte Portfolio stark nach unten ziehen soll.

Der Schwerpunkt der Auswahl der Wertpapiere soll dabei auf Europa und den USA liegen. Es ist geplant, nur Aktien und ETF Werte zu berücksichtigen.

Beschreibung der Handelsidee

geplante Investment-Grundlage:

Auswertung von Jahresabschlüssen, Quartalsberichten, branchen- und unternehmensspezifischen Frühindikatoren, sonstige Bilanzdaten, Leerverkaufsindikatoren, Insidertransaktionen und Informationen die Rückschlüsse auf Qualität und Glaubwürdigkeit des Managements ermöglichen können. Besonderer Wert wird auf Management-Qualität und -Integrität, solide Bilanzen, Cash Flow, geringe Verschuldung, Forschung & Entwicklung, Produktpipeline, Wachstumsperspektiven und insbesondere eine günstige (niedrige) Unternehmensbewertung gelegt. Üblicherweise sollen auch Gespräche mit dem Vorstand geführt und sofern verfügbar, Conference Calls (Investorentelefonkonferenzen) angehört werden. Darüber hinaus wird beabsichtigt ethische, soziale und ökologische Kriterien bei der Vorabauswahl zu berücksichtigen. Im Hinblick auf Auswahl und Timing ist geplant verhaltenspsychologische Aspekte/Signale (Bahavioral Finance) zu nutzen. Zur Umsetzung der Investmentstrategie kann auf das gesamte Anlageuniversum zurückgegriffen werden.

Portfolioumfang: geplant 5-20 Anlagewerte (tendenziell steigend in Abhängigkeit vom investierten Kapital), entgegen der klassischen Portfoliotheorie können bei Sondersituationen im Sinne von "Lucky Buys"(s.u.) vorübergehend bis zu 50% der verfügbaren Mittel in Einzelwerte investiert werden. Dies entspräche quasi einer Cash Position,die man unter Netto-Cashwert kaufen kann.

vorgesehene Investmentschwerpunkte:

"Lucky Buys" (Kurs deutl. unter netto Cash je Aktie, idealerweise bei unverschuldeten und profitablen Unternehmen);
vereinfacht gesagt bedeutet dies (echter Lucky Buy), dass man eine unverschuldete und profitable Firma umsonst kaufen kann. Turnarounds (den erfolgreichsten Turnaround aller Zeiten lieferte m.E. Apple bzw. Steve Jobs, 1997 war Apple fast bankrott, es erfolgte die Rückkehr von Apple Mitgründer Steve Jobs als CEO, der Rest ist Geschichte);
iedrig bewertete Wachstumsfirmen;
"Disruptive Innovatoren" (im Sinne von Clayton Cristensen);
ETFs, diese können falls zu wenig aussichtsreiche Einzelwerte verfügbar, vorübergehend auch hoch gewichtet werden;
Evtl Verkaufsoptionen auf überteuerte Indizes oder Preisblasen (max. 25% vom verfügb. Kapital);
Neuausrichtungen / Restrukturierungen in Verbindung mit erfolgten Kapitalerhöhungen;
Kauf von Warren Buffet-Werten (Berkshire Hathaway) 5-10% unter seinen Einstiegskursen (dies war in den letzten 10 Jahren des öfteren möglich).

geplantes Risikomanagement:

Liquide Werte sollen i.d.R. durch Stopp Loss Orders abgesichert werden. Im Zweifel Cash-Präferenz Versuch alle Risiken gewissenhaft zu berücksichtigen (Due Diligence) Im Ergebnis sollte sich das auch in einer günstigen Sharp Ratio widerspiegeln (günstiges Risikomaß)

Sonstiges:

Aufgrund der Häufung unvorhergesehener Ereignisse und "schwarzer Schwäne" im besonderen, soll die Cash Quote i.d.R. bei mindestens 15% liegen (ohne Cash könnte man die sich dann oft bietenden Chancen nicht nutzen). Bei besonders aussichtsreichen Investment-Situationen kann die Quote kurzfristig auch auf 100% erhöht werden.

Grundsätzlich wird eine internationale Ausrichtung angestrebt, sofern genügend Unternehmens-Daten verfügbar sind.

Sollte bei der Unternehmensanalyse und den Gesprächen mit dem Vorstand Zweifel an einer verantwortungsbewußten, integeren Geschäftspolitik auftreten, ist geplant das Investment zurückzustellen. Dies betrifft die eigentliche Geschäftstätigkeit, die Beziehungen zu Mitarbeitern und allen relevanten Interessengruppen (Stakeholder) sowie Umweltaspekte. Geschäftsmodelle, die billigend in Kauf nehmen Verbraucher und/oder Geldgeber zu schädigen, sollen von vornherein ausscheiden.

Eine intransparente oder irreführende Investor Relations Politik wird grundsätzlich kritisch gesehen. Transparenz bedeutet auch die Offenlegung von Interessenkonflikten durch beauftragte Banken und Research-Häuser - nicht nur im gesetzlichen Rahmen - gegenüber dem jeweiligen Bankkunden - sondern freiwillig gegenüber der gesamten Öffentlichkeit. Alle Banken mit US-Lizenz sind dazu sowieso verpflichtet. In Firmen die "Privaten" keinen Zugang zu Investorentelefonkonferenzen (Conference Calls) gewähren, soll nur in Ausnahmesituationen investiert werden; nach meiner Erfahrung sind Unternehmen, die eine 2-Klassen-Transparenz praktizieren, langfristig Underperformer.

Beschreibung der Handelsidee

Generelle Information und Ziel des Portfolios:

Das Portfolio "Trendfolge Strategie 2014" soll vornehmlich in solche Aktien investieren, die einem positiven Trend folgen.

Besonderes Interesse soll daher bei solchen Werten vorliegen, bei denen Gerüchte über bevorstehende Übernahmen oder andere positive Nachrichten in der unmittelbaren Vergangenheit bekannt geworden sind.

Ziel des Portfolios soll es sein an einem bestehenden Aufwärtstrend zu partizipieren oder an einem Ausbruch teilzuhaben.

Strategie:

Um dies zu verwirklichen ist beabsichtigt die nachfolgende Drei-Säulen Strategie umzusetzen:

1. Money-Management Gewinne sollen grundsätzlich unbegrenzt laufen gelassen werden. Verluste sollen konsequent begrenzt werden.
2. Diversifikation Es ist beabsichtigt mehrere Positionen im Portfolio zu halten, um ein besseres Rendite-Risiko Verhältnis zu erzielen.
3. Flexibler Investitionsgrad Je nach Marktlage ist beabsichtigt, den Investitionsgrad zwischen 0-100% flexibel anzupassen.

Anlagehorizont, Ausrichtung und Haltedauer:

Der Anlagehorizont des Portfolios soll sich ausschließlich über Aktien (Deutschland, Europa, USA, Hot Stocks, International) erstrecken. Die Ausrichtung soll eine Mischung aus defensiven, aber auch spekulativen Werten sein, je nachdem was die Marktsituation erfordert. Die durchschnittliche Haltedauer soll variieren. Sofern sich ein Wert negativ entwickelt, sollte die Haltedauer kurz sein und der Verlust soll konsequent minimiert werden. Bei positiver Entwicklung soll auch eine längere Haltedauer möglich sein, um einen möglichen Gewinn zu maximieren.

Informationsquellen und Entscheidungsfindung:

-Hauptinformationsquelle sollen Informationen aus dem Internet, Wirtschaftsnews aus verschiedenen Medien, Börsenbriefe und die einschlägigen Foren sein.
-Die Entscheidungsfindung soll in der Regel unter Zuhilfenahme von Instrumenten der fundamentalen und technischen Analyse stattfinden.

Beschreibung der Handelsidee

Das wikifolio IREX soll durch Mitarbeiter der Intelligent Recommendations GmbH betreut werden. Der IREX, Intelligent Recommendations Index, soll die Abbildung der Long-Short-Signale der kollektiven Intelligenz des IR-Systems sein. Dieses wikifolio soll kollektive Intelligenz zur Ermittlung der Long/Short-Signale nutzen. Das Unternehmen Intelligent Recommendations versucht die Potentialeinschätzungen seiner User für Anlagen zu sammeln. Die Auswertung soll auf der Internetplattform der Intelligent Recommendations GmbH in verschiedenen Risikoklassen und Anlagebereichen nach statistischen Wahrscheinlichkeiten erfolgen. Entscheidungsgrundlagen von Einzelpersonen sollen dabei keine Rolle spielen. Vielmehr soll es bei kollektiver Intelligenz darum gehen, Personen, die entscheiden, sich nicht gegenseitig beeinflussen zu lassen. Dadurch soll ein statistischer Effekt erreicht werden, der einen Mehrwert zur Börse darstellen kann, wo sich Personen gegenseitig beeinflussen. Sowohl die Technische Analyse, Fundamentalanalyse und subjektive Entscheidungen sollen dadurch in Ihrer Aussagekraft in der Gesamtmeinung erhöht werden. Die Entscheidungsgrundlage und die Anlageentscheidungen für dieses wikifolio sollen sich also ausschließlich nach diesem Intelligent Recommendations System richten, welches durch statistische Effekte Informationen generieren kann, die auf einem breiteren Wissen basieren sollen als bei Einzelpersonen. Das Anlageuniversum soll Aktientitel, Fonds, ETF's sowie Anlagezertifikate und Hebelprodukte enthalten. In erster Linie sollen Long- und Short ETFs sowie Hebelprodukte zur Abbildung der Long- und Short-Signale des IR-Systems eingesetzt werden. Als Informationsquelle soll das System der Intelligent Recommendations GmbH genutzt werden. Die Haltedauer der Wertpapiere kann unterschiedlich sein. Die Haltedauer von Titeln soll zwischen einem Tag (Daytrading) bis zu über einem Jahr reichen. Die durchschnittliche Haltedauer einer Position soll bei ca. 1 Monat liegen. Die Gewichtung der Titel im wikifolio soll sich ausschließlich nach dem Intelligent Recommendations System richten.

Beschreibung der Handelsidee

Im Portfolio DACH-Trading&Invest sollen Aktien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gehandelt werden. Der Ansatz soll von spekulativ bis hin zu konservativen Papieren reichen. Größere Drawdowns sollen durch ein konservatives Risikomanagement nach Möglichkeit verhindert werden.

Ich bin selbst seit vielen Jahren erfolgreicher Trader und versuche meine privaten Strategien hier gewinnbringend umzusetzen. Es wird eine Performance oberhalb des DAX angestrebt bei gleichzeitig geringerer Volatilität.

Die Haltedauer der Papiere soll von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten betragen, je nachdem ob das Papier auf fundamentaler oder technischer Basis erworben wird.

Zur Entscheidungsfindung von Trades sollen verschiedene Methoden dienen. Erstens sollen anhand fundamentaler Analysen passende Aktien identifiziert werden. Zweitens soll auf technischer Basis dann eine Optimierung beim Ein- und Ausstieg gelingen. Verluste sollen hierbei möglichst gering gehalten werden.

Beschreibung der Handelsidee

Im Portfolio DACH-Trading&Invest sollen Aktien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gehandelt werden. Der Ansatz soll von spekulativ bis hin zu konservativen Papieren reichen. Größere Drawdowns sollen durch ein konservatives Risikomanagement nach Möglichkeit verhindert werden.

Ich bin selbst seit vielen Jahren erfolgreicher Trader und versuche meine privaten Strategien hier gewinnbringend umzusetzen. Es wird eine Performance oberhalb des DAX angestrebt bei gleichzeitig geringerer Volatilität.

Die Haltedauer der Papiere soll von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten betragen, je nachdem ob das Papier auf fundamentaler oder technischer Basis erworben wird.

Zur Entscheidungsfindung von Trades sollen verschiedene Methoden dienen. Erstens sollen anhand fundamentaler Analysen passende Aktien identifiziert werden. Zweitens soll auf technischer Basis dann eine Optimierung beim Ein- und Ausstieg gelingen. Verluste sollen hierbei möglichst gering gehalten werden.

Beschreibung der Handelsidee

Hier soll das Nebenwerte-Muster-Depot von BÖRSE ONLINE abgebildet werden

Mit dem Nebenwerte- Muster-Depot von BÖRSE ONLINE soll ein Stockpicking-Ansatz verfolgt werden. Wie schon der Name erkennen lässt ist vorgesehen in Nebenwerte zu investieren. Im Mittelpunkt sollen dabei deutsche Small- und Midcaps stehen, die zum Beispiel nach unserer Meinung günstig bewertet sind, hohes Wachstumspotenzial besitzen, strategisch aussichtsreich positioniert sind oder über eine besondere Marktstellung verfügen und unter dem Strich aus unserer Sicht den Markt outperformen können.

Die Auswahl der Aktien soll nicht nur auf fundamentaler Basis geschehen, auch technische Aspekte sollen mitunter eine Rolle für ein Investment spielen. Alle Werte im Musterportfolio sollen grundsätzlich beim Kauf ähnlich gewichtet werden, allerdings können sich durch Kursbewegungen Gewichtungs-Verschiebungen ergeben, die nicht automatisch oder regelmäßig angepasst werden.

Das Anlageuniversum erstreckt sich von Titeln aus den deutschen Nebenwerteindizes MDAX, SDAX und TecDAX bis hin zu nicht indexnotierten Small- und Micro-Caps. Eine Anforderung an die Marktkapitalisierung oder Indexzugehörigkeit gibt es nicht. Es wird angestrebt, mindestens 10 Titel und höchstens 25 Titel im Musterportfolio zu halten. Ein fester Anlagehorizont wird nicht explizit vorgegeben.