Strategie
Ziel der Anlagepolitik dieses Investmentfonds ist es, durch die Nutzung von Chancen und die Vermeidung von Risiken, die sich aus ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklungen ergeben, ein mittelfristiges Kapitalwachstum zu erwirtschaften.
Das Vermögen des Fonds wird in Wertpapiere, Geldmarktinstrumente und Investmentanteile angelegt, die systematisch nach ökologischen, sozialen oder die verantwortungsvolle Unternehmens- und/oder Staatsführung betreffenden Kriterien ausgewählt werden (ESG-Kriterien). Nicht investiert wird in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Unternehmen, die geächtete Waffen, Atom- und/oder Handfeuerwaffen oder gefährliche Chemikalien produzieren, genveränderte Agrarprodukte herstellen, Erdöl - und Kohle fördern, Abtreibung praktizieren oder Abtreibungsmittel produzieren, Embryonenforschung betreiben, Pelze produzieren und/oder damit Handel betreiben, Tierversuche zu nicht medizinischen Zwecken durchführen, unkonventionelle Öl- und Gasförderung betreiben und/oder gegen die Prinzipien des UN Global Compact verstoßen. Keine Investitionen erfolgen zudem in Unternehmen, die Umsätze (aus Herstellung oder Vertrieb) in den Geschäftsfeldern Rüstungsgüter, Atomenergie, Tabakproduktion, Alkohol, Glückspiel oder Pornografie (jeweils mehr als 5 %) sowie aus Kohleverstromung (mehr als 10 %) generieren. Darüber hinaus werden Investitionen in Staaten ausgeschlossen, die nach dem Freedom-House-Index als 'unfrei' ('not free') eingestuft werden, nach dem Corruption-Perceptions-Index einen Score von weniger als 40 aufweisen, durch das Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) als Atommacht klassifiziert werden und/oder die keine ratifizierten Unterzeichner des Pariser Abkommens sind bzw. sich von diesem abkehren wollen. Ausgeschlossen werden zudem Anleihen von Staaten in denen die Todesstrafe legal ist. Mindestens 51 % des Wertes des Fondsvermögens muss in festverzinsliche Wertpapiere angelegt werden.