Börse | Tradegate |
Aktuell | 0,67 EUR |
Zeit | 26.02.21 22:26 |
Diff. Vortag | 0,00 % |
Tages-Vol. | 20.358,97 |
Gehandelte Stück | 30.645 |
Geld |
0,65
|
Brief |
0,685
|
Zeit | 26.02.21 21:58 |
Spread | 5,11 % |
Geld Stk. | 10.000 |
Brief Stk. | 3.070 |
Schluss Vortag | 0,67 |
Eröffnung | 0,69 |
Hoch | 0,69 |
Tief | 0,655 |
52W Hoch | 4,67 |
52W Tief | 0,352 |
Split | -- |
Jahresbilanz (2019) | |
Umsatz: | 495,36 Mio. EUR |
Bruttorendite: | 1,59 % |
Eigenkapitalquote: | 16,14 % |
Bilanzprognose (2021e) | |
KGVe: | -- |
DIVe: | 17,99 % |
Weitere Analysen FÜR KUNDEN
Als comdirect Kunde erhalten Sie Einblick in exklusive Analystenbewertungen, Chartanalysen und Bilanzprognosen von Unternehmen. |
|
LiveTrading | Geld | Brief | Datum | Zeit | Gestellte Kurse | |
---|---|---|---|---|---|---|
LT Baader Bank | 0,65 |
0,685 |
26.02.21 | 21:58 | 11 | |
LT Lang & Schwarz | 0,65 |
0,685 |
27.02.21 | 12:44 | 1 |
Börse | Aktuell | Datum | Zeit | Tages.-Vol. | Anzahl Kurse | |
---|---|---|---|---|---|---|
LS Exchange |
0,685
|
26.02.21 | 22:51 | 4.236,69 | 80 | |
Stuttgart |
0,655
|
26.02.21 | 21:55 | 266,00 | 35 | |
Xetra |
0,655
|
26.02.21 | 17:35 | 41.632,16 | 27 | |
Tradegate |
0,67
|
26.02.21 | 22:26 | 20.358,97 | 23 | |
gettex |
0,665
|
26.02.21 | 21:43 | 4.433,95 | 15 | |
Frankfurt |
0,655
|
26.02.21 | 17:25 | 0,00 | 5 | |
Quotrix |
0,665
|
26.02.21 | 12:13 | 1.975,00 | 3 | |
Hamburg |
0,655
|
26.02.21 | 08:41 | 0,00 | 2 | |
Berlin |
0,655
|
26.02.21 | 08:00 | 0,00 | 2 | |
München |
0,65
|
26.02.21 | 13:56 | 277,55 | 2 | |
Hannover |
0,655
|
26.02.21 | 08:41 | 0,00 | 1 | |
Düsseldorf |
0,655
|
26.02.21 | 08:20 | 0,00 | 1 | |
London Stock Exchange (EUR) |
3,36
|
29.03.19 | 17:30 | -- | 2 |
Kontakt |
ADLER MODEMAERKTE AG Industriestrasse Ost 1-7 -- 63808 Haibach |
Telefon | 49-6021-633-1828 |
Fax | 49-6021-633-1417 |
info@adler.de | |
Internet | adlermode-unternehmen.com |
Die Adler Modemärkte AG ist eine deutsche Textil-Einzelhandelskette. Das Unternehmen konzentriert sich insbesondere auf Kunden über 45 Jahre und bietet Mode im unteren Mittelpreissegment. Mit seinem Angebot gehört der Konzern zu den führenden Unternehmen innerhalb seines Kernsegments. Neben einem breiten Produktsortiment unterschiedlicher Damen- und Herrenbekleidung sowie Wäsche bietet Adler auch ein Ergänzungssortiment bestehend aus Accessoires, Schuhen, Kinder- und Babybekleidung, Trachtenmode, Sportbekleidung und Hartwarenprodukten. Zentrale Strategie des Unternehmens sind Großflächenkonzepte mit Flächen von mehr als 1000 m² pro Ladengeschäft. Das variable und modularisierte Flächenkonzept erlaubt es dem Konzern, flexibel auf das Angebot von Ladenflächen zu reagieren und stadtortspezifisch Marktnischen zu besetzen. Neben eigenen, großflächigen Filialen betreibt die Gesellschaft einen Online-Shop, über den die Kunden sämtliche Kollektionsteile auch online bestellen können. Im Januar 2021 stellte das Unternehmen einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung.
Zielvorgabe ist es, die Konzernumsätze im neuen Berichtsjahr auf vergleichbarer Fläche leicht zu verbessern und in absoluten Zahlen in etwa den Vorjahreswert von rund EUR 495 Mio. zu erreichen.
Update 18.03.2020: Aufgrund der aktuellen negativen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung infolge der zunehmenden Verbreitung von COVID-19 und den zu dessen Eindämmung angeordneten behördlichen Schließungen von Verkaufsfilialen in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz hat der Vorstand der Adler Modemärkte AG (ADLER, die Gesellschaft) heute festgestellt, dass die Gesellschaft die für das Geschäftsjahr 2020 veröffentlichte Prognose nicht mehr erreichen kann. Für das laufende Geschäftsjahr 2020 wurde bislang ein Konzernumsatz in etwa in der Höhe des Vorjahreswertes von rund EUR 495 Mio. und ein EBITDA zwischen EUR 66-69 Mio. erwartet. Aus heutiger Sicht werden der Konzernumsatz und das EBITDA im Jahr 2020 geringer ausfallen als ursprünglich prognostiziert. Die bisherige Prognose wird daher zurückgezogen. Aufgrund der beispiellosen Auswirkungen von COVID-19 bewertet der Vorstand der Gesellschaft die Situation kontinuierlich und prüft eine Vielzahl von Maßnahmen zur Unterstützung unserer Kunden, Mitarbeiter und sonstigen Stakeholder. Da der weitere Verlauf der aktuellen COVID-19 Situation und somit die zeitliche Abgrenzung der daraus resultierenden Konsequenzen derzeit nicht absehbar sind, sieht der Vorstand unter den gegenwärtigen Umständen davon ab, eine neue Prognose für das Geschäftsjahr 2020 abzugeben.
Update 5.05.2020: Angesichts der bestehenden Unsicherheiten sieht ADLER unter den gegenwärtigen Umständen aktuell weiter davon ab, eine Prognose für das Geschäftsjahr 2020 abzugeben.
Update 6.08.2020: ADLER hatte am 18. März 2020 aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die operative Entwicklung die ursprüngliche Prognose für das Geschäftsjahr 2020 (Konzernumsatz in etwa in der Höhe des Vorjahreswertes von rund EUR 495 Mio. und ein EBITDA zwischen EUR 66 bis 69 Mio.) zurückgezogen. Nachdem sämtliche Filialen zwischen Ende April und Mitte Mai sukzessive wieder geöffnet wurden, ist die Kaufbereitschaft der Kunden aufgrund der mit der Pandemie einhergehenden gesundheitlichen und hygienetechnischen Restriktionen noch nicht wieder auf das Vorjahresniveau zurückgekehrt. Sollten sich die Einschränkungen aufgrund einer erneuten Zuspitzung der pandemischen Situation nicht wieder verschärfen, rechnet der Vorstand der Adler Modemärkte AG daher für die Monate Juli bis Dezember mit einem Umsatzniveau, das voraussichtlich nicht den vergleichbaren Vorjahreswert erreichen wird. Hierbei wird mit einem sukzessive ansteigenden Anteil bis Jahresende gerechnet. Abhängig von der Fähigkeit ADLERs, die in der ersten Jahreshälfte nicht abverkauften Warenbestände zu platzieren und bei den Kosten weiterhin möglichst flexibel und effizient zu agieren, wird für das zweite Halbjahr 2020 ein deutlich besseres EBITDA als erwartet im ersten Halbjahr. Eine Prognose ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht möglich. Aus heutiger Sicht dürfte es, zusätzlich zu den bereits zum Halbjahr ausgewiesenen Wertminderungen (Impairments) auf das Anlagevermögen, im Jahr 2020 zu keinen weiteren vergleichbaren Belastungen kommen. Beim Nachsteuerergebnis wird angesichts der schwachen Entwicklung in den ersten sechs Monaten ein deutlicher Verlust prognostiziert. Im Fokus des Managements steht auch für den Rest des Jahres die Sicherung der Liquidität und des Cashflows sowie eine deutliche Verbesserung des Eigenkapitals.
Update 5.11.2020: Unter dem Projektnamen 'New ADLER hat ADLER am 7. Oktober 2020 ein neues Strategieprogramm kommuniziert, mit dem eine konsequente Weiterentwicklung des erfolgreich etablierten stationären Geschäfts in den mehr als 170 Modemärkten und ein massiver Ausbau der Online-Aktivitäten verbunden ist. Hierdurch soll der Konzernumsatz bis 2023 auf 560 Mio. EUR gesteigert werden, wobei im stationären Geschäft mit rund 500 Mio. EUR gerechnet wird, während die Online-Umsätze auf mindestens 60 Mio. EUR ansteigen sollen. Im Vorkrisenjahr 2019 lagen die Vergleichswerte bei rund 485 Mio. EUR (stationär) und rund 10 Mio. EUR (online). Beim EBITDA wird in 2023 wieder mindestens das Vorkrisenniveau von 70 Mio. EUR angestrebt. Neben dem genannten Umsatzplus soll dieses Ziel durch eine komplett digitale Wertschöpfungskette, die Verschlankung der Strukturen und Prozesse und weitere Effizienzsteigerungsmaßnahmen erreicht werden. Mittels der Gewinnsteigerungen und dank umfangreicher Potenziale beim Working Capital wird in den kommenden Jahren auch wieder ein nachhaltig positiver Free Cashflow angestrebt.
S&E Kapital G.. | 52,81 % |
Streubesitz | 22,15 % |
Prime Capital.. | 11,65 % |
Gerhard Wöhrl | 5,03 % |
Robus Capital.. | 4,75 % |
Baring Asset .. | 1,75 % |
Value-Holding.. | 0,77 % |
Do Investment.. | 0,40 % |
Gutmann Finan.. | 0,34 % |
Hauck & Aufhä.. | 0,27 % |
GS&P Kapitala.. | 0,08 % |
Vorstand (Management) |
|
---|---|
Thomas Freude |
Vorstands- vorsitzender |
Karsten Odemann | |
Carmine Petraglia |
Aufsichtsrat (Directors) |
|
---|---|
Massimiliano Monti\ |
Aufsichtsrats- vorsitzender |
Majed Abu-Zarur | |
Wolfgang Burgard | |
Cosimo Carbonelli D'Angelo | |
Kirsten Fox | |
Corinna Groß | |
Jochen Gröning | |
Peter König | |
Giorgio Mercogliano | |
Paola Viscardi-Giazzi | |
Jürgen Vogt | |
Beate Wimmer |
(an anderen Unternehmen) | |
Unternehmen | Bet. |