Doppelt geprüft ist einfach sicherer: die Empfängerüberprüfung
Überweisen mit Empfängerüberprüfung
Keine Sorge mehr, ob du bei Überweisungen auch wirklich an das zum Empfängernamen passende Konto überweist! Ab dem 09.10.2025 überweist du dein Geld mit einer sogenannten Empfängerüberprüfung – damit ist das Überweisen noch einmal sicherer.
Was ist die Empfängerüberprüfung?
Die Empfängerüberprüfung – englisch „Verification of Payee“ – ist ein EU-Standard, der für alle deutschen Banken gilt:
- Du gibst wie gewohnt bei einer Überweisung den Namen der Empfängerin bzw. des Empfängers und die IBAN an
- Jetzt prüfen die Zahlungsdienstleister auf Empfängerseite in Sekundenschnelle, ob der eingegebene Name mit dem Namen der Zahlungsempfängerin oder des Zahlungsempfängers übereinstimmt – das Ergebnis dieser Prüfung wird dir angezeigt
- Du kannst die Zahlung autorisieren oder abbrechen
- Dein Vorteil der Empfängerüberprüfung: Das Risiko von Fehlüberweisungen wird deutlich minimiert
Gut zu wissen:
- Die Empfängerüberprüfung findet automatisch statt – du musst erst einmal nichts weiter tun
- Die Empfängerüberprüfung erfolgt beim Online-Banking im Persönlichen Bereich, bei Telefonüberweisungen, in deinem Electronic-Banking (z. B. StarMoney) und in der comdirect App
- Sie wird bei allen SEPA-Überweisungen und SEPA-Echtzeitüberweisungen vorgenommen – ebenso, wenn du einen Dauerauftrag anlegst oder änderst
- Bei Überweisungen auf Darlehens-, Festgeld- oder Tagesgeldkonten gibt es keine Empfängerüberprüfung
So funktioniert die Empfängerüberprüfung
Die Empfängerüberprüfung kann 4 verschiedene Ergebnisse haben:
-
- Der Name und die IBAN der Empfängerin oder des Empfängers stimmen mit deinen Angaben überein
- Du kannst die Überweisung beruhigt freigeben
-
- Der Name und die IBAN der Empfängerin oder des Empfängers stimmen mit deinen Angaben nicht ganz überein – es gibt eine kleine Abweichung, zum Beispiel einen Tippfehler oder Zahlendreher
- Dir wird der Name der Inhaberin bzw. des Inhabers des Kontos mit der von dir angegebenen IBAN angezeigt
- Ist der vorgeschlagene Name korrekt? Dann übernimm den Namen und gib die Überweisung frei
- Du bist dir nicht sicher, ob der vorgeschlagene Name der Empfängerin bzw. des Empfängers richtig ist? Dann gib die Überweisung nicht frei – andernfalls könntest du das Geld an eine falsche Person überweisen.
-
- Der Name und die IBAN der Empfängerin oder des Empfängers stimmen mit deinen Angaben nicht überein – es gibt eine große Abweichung und du erhältst auch keinen korrigierten Namensvorschlag
- Wenn du die Überweisung freigibst, wird das Geld eventuell an eine falsche Person gehen
- Frage am besten bei der Zahlungsempfängerin bzw. beim Zahlungsempfänger nach und lass dir die korrekten Kontodaten bestätigen
-
- Ein Abgleich zwischen Name und IBAN der Empfängerin oder des Empfängers ist aus technischen oder anderen Gründen nicht möglich
- Du kannst die Überweisung trotzdem freigeben – mit dem Risiko, dass das Geld an eine falsche Person überwiesen werden könnte
Tipps für deine nächste Überweisung:
- Stimme dich mit der Empfängerin oder dem Empfänger ab, welche Angaben du hinterlegen solltest, damit diese mit den Kontoinformationen übereinstimmen.
- Nutze die Fotoüberweisung. Mit der Fotoüberweisung in der comdirect App kannst du Dokumente und Zahlungsbelege einlesen. Die App übernimmt die Daten automatisch in die Überweisungsmaske. Die Fotoüberweisung kann auch QR Codes einlesen, die oft auf solchen Zahlungsbelegen abgedruckt sind.
- Bei Gemeinschaftskonten reicht es in der Regel aus, den Vor- und Nachnamen einer Kontoinhaberin oder eines Kontoinhabers einzugeben, um einen passenden Namensvorschlag zu erhalten
- Sonderzeichen z. B. „ö“ oder „+“ können dazu führen, dass die Meldung „Angaben stimmen nahezu überein“ erscheint
- Titel wie „Dr.“ und Rechtsformen wie „GmbH“ kannst du in der Regel weglassen.
Wichtig!
Die Empfängerüberprüfung macht Zahlungen für dich noch sicherer. Du kannst Überweisungen natürlich auch dann freigeben, wenn der von dir eingegebene Name und die IBAN nur teilweise oder gar nicht übereinstimmen oder wenn ein Abgleich nicht möglich ist. In diesem Fall kann das Geld aber an eine falsche Person gehen.
Wie bisher übernimmt comdirect auch künftig keine Haftung, wenn du Geld an eine falsche Empfängerin bzw. einen falschen Empfänger überweist.
Fragen? Hier gibt es Antworten!
-
Frage am besten bei der Zahlungsempfängerin bzw. beim Zahlungsempfänger nach und lass dir die korrekten Namensangaben geben. Das empfiehlt sich auch bei Überweisungen an Unternehmen, deren Konten oft nicht unter dem Unternehmensnamen, sondern unter dem Namen der Inhaberin bzw. des Inhabers geführt werden.
-
Manchmal kennen Sie den Zahlungsempfänger unter dem Namen, der auf dem Ladenschild steht, zum Beispiel Apotheke „Zum goldenen Hirsch“ oder Friseursalon „Kirchallee“. Eine Bank führt das Konto jedoch unter dem Namen des Firmeninhabers. Diese Fälle lassen sich in der Regel aufklären, wenn Sie den Zahlungsempfänger ansprechen. Nutze dafür gerne die Fotoüberweisung in unserer Appn.
-
Wir empfehlen, die Überweisungsdaten sorgfältig zu prüfen und bei Unsicherheiten Rücksprache mit dem Empfänger zu halten. Du kannst auch eine Überweisung freigeben, bei der die Empfängerüberprüfung ergibt, dass Name und IBAN nur nahezu oder nicht übereinstimmen. Prüfe aber besser noch einmal die Kontodaten auf Richtigkeit. Wie bisher übernimmt comdirect auch künftig keine Haftung, wenn du Geld an eine falsche Empfängerin bzw. einen falschen Empfänger überweist.
-
Es kann verschiedene Gründe haben, warum die Empfängerüberprüfung nicht durchgeführt werden kann oder die Angaben nicht übereinstimmen:
- Es gibt technische Probleme
- Die Empfängerbank befindet sich außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR)
- Das Zielkonto ist kein klassisches Zahlungskonto
- Du hast bisher nicht den bei der Empfängerbank hinterlegten Namen der Kontoinhaberin bzw. des Kontoinhabers für deine Überweisungen verwendet
Bitte prüfe noch einmal die Kontodaten und entscheide dann, ob du die Überweisung trotzdem vornehmen möchtest. Wichtig: Wie bisher übernimmt comdirect auch künftig keine Haftung, wenn du Geld an eine falsche Empfängerin bzw. einen falschen Empfänger überweist.
-
Die folgenden Beispiele geben dir einen Überblick, wie die Rückmeldung der Empfängerüberprüfung aussehen kann:
- Gibst du zum Beispiel „Marina Musterfrau“ ein, kann dir bei einem Einzelkonto der Vorschlag „Marina Kathrin Musterfrau“ angezeigt werden. Handelt es sich um ein Gemeinschaftskonto, kann dir der Vorschlag „Max Musterfrau & Marina Kathrin Musterfrau“ angezeigt werden.
- Sonderzeichen wie „ä“, „ö“ oder „ü“ werden in der Überweisung automatisch in „ae“, „oe“ oder „ue“ umgewandelt. Die Eingabe „Joerg Mustermann“ führt also zu dem Vorschlag „Jörg Mustermann“.
- Erscheint die Meldung „Angaben stimmen nahezu überein“, gibt es eine kleine Abweichung, zum Beispiel einen Tippfehler oder Zahlendreher. Dir wird dann der Name der Kontoinhaberin oder des Kontoinhabers mit der von dir angegebenen IBAN angezeigt. Ist der vorgeschlagene Name korrekt, kannst du die Überweisung beruhigt freigeben. Bist du dir nicht sicher, gib die Überweisung lieber nicht frei – andernfalls könntest du das Geld an eine falsche Person überweisen.
-
Die folgenden Beispiele geben dir einen Überblick, wie die Rückmeldung der Empfängerüberprüfung aussehen kann:
- Falls du mehrere Vornamen hast, aber deine Freunde nur deinen Rufnamen kennen, gibt es keinen Grund zur Sorge: Stimmen der Nachname und mindestens ein Vorname überein, wird die Empfängerüberprüfung nicht beeinträchtigt. Es genügt die Angabe eines Vornamens.
- Achte darauf, dass deine persönlichen Daten immer aktuell sind. Wenn sich dein Name ändert, kannst du diese Daten einfach im Persönlichen Bereich anpassen.
-
Bei kleinen Abweichungen ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich um Tippfehler oder Zahlendreher handelt. Das Weglassen des Zweitnamens oder einer weiteren Kontoinhaberin oder eines Kontoinhabers sowie das Abkürzen der vollständigen Unternehmensbezeichnung, das Verwenden von Sonderzeichen können zu kleineren Abweichungen und damit zu der Meldung „Angaben stimmen nahezu überein“ führen.
-
Dein Name ist dann zu sehen, wenn jemand deine Kontodaten bei einer Überweisung eingibt und es leichte Abweichungen gibt. Ist die Abweichung zwischen der Eingabe und dem hinterlegten Namen groß, erhält die bzw. der Überweisende nur die Information, dass die Angaben nicht übereinstimmen.
-
Das ist nicht möglich. Die Empfängerüberprüfung erfolgt aufgrund der gesetzlichen Vorgaben bei allen Standardüberweisungen und Echtzeitüberweisungen in Euro zwischen Zahlungskonten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR).
-
Ja, die Empfängerüberprüfung gilt für alle Überweisungen in Euro zwischen Zahlungskonten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) – also auch für Geschäftskonten.
-
Ja, auch hier erfolgt die Empfängerüberprüfung. Bei Telefonüberweisungen führt die Kundenbetreuerin bzw. der Kundenbetreuer die Empfängerüberprüfung für dich durch. Bei deinem Electronic-Banking-Verfahren erhältst du ähnlich, wie im Online-Banking, eine Meldung.